Australischer Kuckuckskauz

Australischer Kuckuckskauz (Ninox boobook) im Caversham Wildlife Park, Westaustralien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Eulen (STRIGIFORMES)
Familie: Eulen (Strigidae)
Unterfamlie: Kleineulen (Surniinae)
Tribus: Busch- oder Falkenkäuze (Ninoxini)

D LC 650

Australischer Kuckuckskauz

Ninox boobok • The Australian Boobok • La ninoxe d'Australie

220 002 014 006 ninox boobok novaeselandiae sciez PD1Australischer Kuckuckskauz (Ninox boobook) in Les Aigles du Léman, Sciez © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

220 002 014 006 ninox boobok mapApproximative Verbreitung des Australischen Kuckuckskauzes (Ninox boobook), ohne novaeseelandiae

 

 220 002 014 006 ninox boobok novaeselandiae abrets PD1Australischer Kuckuckskauz (Ninox boobok novaeseelandiae) im Parc animalier Les Abrets © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

220 002 014 006 ninox boobok novaeselandiae hyle KR1Australischer Kuckuckskauz (Ninox boobook) im Hyle Paradise Park © Klaus Rudloff, Berlin

 

220 002 014 006 ninox boobok TPB jSchmidtAustralischer Kuckuckskauz (Ninox boobook boobook) im Tierpark Berlin © Jirka Schmidt, Riesa

 

220 002 014 006 ninox boobok novaeselandiae caversham PD1Australischer Kuckuckskauz (Ninox boobook) im Caversham Wildlife Park, Westaustralien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der nicht gefährdete Australische Kuckuckskauz wird in europäischen Zoos als einzige Art der 19 Arten umfassenden Gattung Ninox mit mittlerer Häufigkeit gezeigt. Gegenwärtig ist von den übrigen Arten nur noch Ninox connivens vertreten, alle übrigen waren noch nie oder sind zumeist seit Jahrzehnten nicht mehr in Europa zu sehen.

Körperbau und Körperfunktionen

Der 25-35 cm lange und bei den Männchen ca. 250 g, bei den Weibchen ca. 315 g schwere Australische Kuckuckskauz hat einen dunkeln Kopf mit gut entwickeltem Gesichtsschleier, auffälligen, weißen Augenbrauen und ohne Federohren. Die Augen sind groß, ihre Iris ist - individuell unterschiedlich - braun, hellgelb oder gelbgrün. Flügel und Schwanz sind nicht besonders lang. Die Läufe sind lang, dünn und befiedert.  Das Gefieder ist gelb- bis dunkelrotbraun mit weißer Fleckung. Flügel und Schwanz sind gebändert [2; 3; 5; 6; 7].

Verbreitung

Australasien: Australien, Indonesien, Ost-Timor, Papua-Neuguinea [1].

Lebensraum und Lebensweise

Vom Tiefland bis auf eine Höhe von 2'300 m besiedelt der Australische Kuckuckskauz ein weites Spektrum an Lebensräumen, das vom tropischen Regenwald bis hin zu Halbwüsten und Wüsten reicht. Er geht auch in die Nähe menschlicher Siedlungen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, fängt aber auch Kleinsäuger, Kleinvögel, Reptilien und Amphibien. Gebrütet wird in Baumhöhlen meist abgestorbener Bäume. Die Gelege bestehen aus 1-4ierb E, die Brutdauer beträgt 29-33 Tage. Seinen Namen verdankt er seinen kuckucksartigen Ruf [2; 5; 7].

Gefährdung und Schutz

Der Australische Kuckuckskauz hat eine sehr weite Verbreitung und einen zwar nicht quantifizierte, aber als sehr groß angesehenen Bestand. Als Folge fortwährender Lebensraumzerstörung ist die Bestandstendenz negativ, jedoch nicht in einem Ausmaß, dass gegenwärtig Grund zu Besorgnis bestünde. Seit 2004, letztmals überprüft 2016 wird die Art daher als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) beurteilt [1].

Der internationale Handel ist unter CITES nach Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Laut IUCN soll sich die Art im internationalen Tierhandel befinden. Von 2001-2019 wurde allerdings im Rahmen von CITES kein einziger Wildfang registriert. Im selben Zeitraum wurden bei der Ausfuhr 79 Nachzuchtvögel erfasst, von denen 67 aus Belgien stammten [4].

Haltung

Als Höchstalter werden 27 Jahre und 7 Monate angegeben, erreicht von einem Vogel im San Diego Zoo [7].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 65 Zoos gezeigt, von denen sich ein paar im deutschsprachigen Raum befinden. Die weitaus meisten Haltungen hat es in Großbritannien. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Das Gutachten (2024) des BMEL über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen enthält zahlreiche Anforderungen an die falknerische und an die Volierenhaltung. Für ein Paar Kuckuckskäuze soll u. a. eine Voliere mit einer Grundfläche von 11.25 m² und einer Höhe von 2.5 m sowie owie mit Regen- und Windschutz vorhanden sein.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für 1-2 kleine Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 10 m² und einem Volumen von 20 m³ vor. Für jede weitere ist die Grundfläche um 1 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah eine Fläche von 4 m² und ein Volumen von 10 m³ vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. 

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 kleinen Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 5 m² bei 2 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 1 m² zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Australische Kuckuckskauz wurde 1801 vom britischen Arzt und Naturforscher John LATHAM als "Strix boobook" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Ninox wurde 1837 von Brian Houghton HODGSON, einem in Nepal und Indien niedergelassenen englischen Naturforscher und Ethnologen eingeführt. In verschiedenen Werken lautet die Artbezeichnung N. novaeseelandiae, und je nach Autor werden boobook und novaeseelandiae als eine oder als zwei verschiedene Arten angesehen. Es werden von boobook im engeren Sinn gegenwärtig 10 Unterarten anerkannt, novaeseelandiae hat drei weitere Unterarten, die auf Tasmanien Neuseeland und der Norfolk-Insel vorkommen [5].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Ninox boobook. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T62023787A95185747. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T62023787A95185747.en. Downloaded on 22 October 2020.
  2. BURTON, J. A. (1984)
  3. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  4. CITES TRADE DATA BASE
  5. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  6. ECK, S. & BUSSE, H. (1973)
  7. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)