Europäischer Uhu (Bubo bubo)
- Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland
- Bestandesstützung und Wiederansiedlung in der Schweiz
- Wiederansiedlungen in Schweden
Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland
Tierpark Berlin, Zoo Vivarium Darmstadt, Zoo Duisburg, Ruhr-Zoo Gelsenkirchen, Zoo Schwerin, Wilhelma Stuttgart, Zoo Wuppertal und weitere
In Westdeutschland starb der Uhu in Schleswig-Holstein um 1875 aus, in Niedersachsen ebenfalls im 19. Jahrhundert, bis auf den Harz, wo er bis etwa 1940 überlebte. In Nordrhein-Westfalen verschwand er um 1910, in Hessen um 1911, im Saarland um 1922 und in Baden-Württemberg um 1937. Zu Beginn der 1960er-Jahre gab es in der Bundesrepublik Uhus nur noch in Bayern und in der damaligen DDR in Thüringen [2; 4]. Ursachen für das Verschwinden waren Abschuss und Fang, wofür im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts noch staatliche Prämien ausgerichtet wurden, sowie die Aushorstung von Jungvögeln für den Tierhandel [7]. |
Grundsätzlich wird die Wiederansiedlung von in Menschenobhut geborenen Eulen als sinnvoller Beitrag zum Artenschutz angesehen [4; 6], sofern bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. Zwischen 1910 und 1937 gab es unkoordinierte Wiederansiedlungversuche. Trotzdem nahm der Bestand von rund 200 Brutpaaren auf rund die Hälfte ab. Um 1970 wurde unter der Ägide des Deutschen Bundes für Vogelschutz, des heutigen NABU eine Aktion zur Wiederauswilderung des Uhus (AZWU) initiiert, an der sich zahlreiche Zoos und auch Privathalter durch das Bereitstellen von Nachzucht-Uhus beteiligten. Diese konnten pro Jahr etwa 80 Jungvögel bereitstellen, weitere Vögel wurden importiert [4]. An einer ersten Serie von Freilassungen im Südschwarzwald von 1967-1971 beteiligte sich der Zoo Wuppertal mit drei Vögeln [7]. Im Harz begann das Wiederansiedlungsprogramm 1973 [2]. Von 1982 bis 1993 gab das Zoo Vivarium Darmstadt insgesamt 30 drei bis fünf Monate alte Jungvögel zur Wiederansiedlung in der Eifel an das Projekt ab. Von 1976 bis 1993 steuerte auch die Wilhelma Stuttgart 35 Vögel bei, und vom damaligen Ruhr-Zoo Gelsenkirchen erhielt die Aktion in den 1980er-Jahren 30 Vögel. Nicht wenige der Uhunachzuchten des Duisburger Zoos wurden in Nordrhein-Westfalen ausgewildert, wo das Programm 1993 mit einem Bestand von 219 Brutpaaren abgeschlossen werden konnte.
Auch aus der Schweiz wurden Vögel geliefert, so sandte der Zoo Zürich zwei Uhus für das Programm an den Saupark Springe [3].
Insgesamt wurden in Deutschland zwischen 1974 und 1994 fast dreitausend Uhus ausgewildert [1]. Dem Programm war ein voller Erfolg beschieden. 1980 gab es in Deutschland wieder etwa 200 Brutpaare, im Jahr 2000 waren es bereits rund 700 [5].
Literatur und Internetquellen:
- BERGERHAUSEN, W. (1994)
- BEZZEL, E. (1985)
- DOLLINGER, P. & GESER, S. (2005)
- FRANKENBERG, O. von, HERRLINGER, E. & BERGERHAUSEN, W. (1983)
- LINGENHÖHL, D. (online)
- RADLER, K. & BERGERHAUSEN, W. (1988)
- ROCKENBAUCH, D. (1978)
- VELTE, V. (2012)
- AG Eulen
- EGE-Eulen
Bestandsstützung und Wiederansiedlung in der Schweiz
Zoo Basel, Tierpark Bern, Natur- und Tierpark Goldau, Zoo Zürich und weitere
Literatur und Internetquellen:
- DOLLINGER, P. & GESER, S. (2005)
- KNAUS, P., ANTONIAZZA, S., WECHSLER, S., GUÉLAT, J., KÉRY, M., STREBEL, N. & SATTLER, T. (2018)
- MAUMARY, L. , VALLOTTON, L. & KNAUS P. (2007)
Wiederansiedlungen in Schweden
Furuviks Parken, Järvzoo, Kolmårdens Djurpark, Nordens Ark Orsa Rovdjurspark, Skansens Djurpark, Skånes Djurpark