Laubheuschrecken - Tettigoniidae

Grünes Heupferd (Tettigonia viridis) bei Marfeldingen, Kt. Bern
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Stamm: Gliedertiere (ARTHROPODA)
Unterstamm: Sechsfüßer (HEXAPODA)
Klasse: Insekten (INSECTA)
Unterklasse: Fluginsekten (PTERYGOTA)
Ordnung: Springschrecken (Saltatoria oder Orthoptera)
Unterordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Überfamilie: Laubheuschreckenartige (Tettigonoidea)
Familie: Laubheuschrecken (Tettigoniidae)

lineblack1px

Unterfamilie: Hetrodinae
Tribus: Eugastrini

D NB 650

Drachenkopfgrille, Afrikanische Kampfgrille

Spalacomimus liberianus • The Armoured Grund Cricket • Le criquet Madiga

I spalacomimus liberiana PD2Drachenkopfgrille (Spalacomimus liberianus) im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

I spalacomimus liberiana PD1Drachenkopfgrille (Spalacomimus liberianus) im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Verbreitung 

Afrika südlich der Sahara. S. liberianus stammt aus Liberia, es sind aber unter dieser Bezeichnung mehrere Arten im Handel [2]. Es ist daher fraglich, ob im Zoo als "liberianus" ausgeschilderte Tiere effektiv zu dieser Art gehören. Die in diesem Artikel abgebildeten Tiere sollen laut Namensschild S. liberianus sein, aber aus dem südlichen Afrika stammen.

Biologie

Afrikanische Kampfgrillen erreichen eine Länge von ca. 60 mm. Sie haben eine maximale Lebenserwartung von 1-1.5 Jahren. Als optimale Umgebungstemperatur werden 23-30°C, nachts 22°C angegeben, die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40-70% liegen. Die Tiere ernähren sich von pflanzlichem Material und anderen Insekten. Fie Eier werden in einigen cm Tiefe im Boden abgelegt. ie Inkubationszeit kann über ein Jahr betragen. Die Jungtiere sollten einzeln gesetzt werden, da sie sich sonst gegenseitig auffressen [1; 3].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.

Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1911 von Wolfgang LA BAUME, einem säschsischen Naturwissenschaftler, der damals Kustos am Westpreußischen Provinzial-Museum in Danzig war, unter dem Namen "Madiga liberiana" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Gattung "Madiga" war 1896 von dem englischen Entomologen William Forsell KIRBY aufgestellt worden. Heute wird die Art jedoch der Gattung Spalacomimus zugeordnet, die von Ferdinand Anton Franz KARSCH, Kurator am Museum für Naturkunde zu Berlin, bereits 1887 eingeführt worden war. Die Gattung Spalacomimus soll etwa 70 Arten umfassen, in der Orthoptera Species File sind nur 7 aufgeführt [2; 3].

Literatur und Internetquellen

  1. LUCKY REPTILE
  2. ORTHOPTERA SPECIES FILE
  3. WIRBELLOSE - DGHT-Forum

lineblack1px

Unterfamilie: Phaneroptinae
Tribus: Holochlorini

D NB 650

Malaysische Laubheuschrecke

Ancylecha fenestrata • The Malaysian Leaf Katydid • La feuille de Malaisie sauterelle

I ancylecha fenestrata wolhusen PD1Malaysische Laubheuschrecke (Ancylecha fenestrata) im Tropenhaus Wolhusen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

I ancylecha fenestrata PAP PD1Malaysische Laubheuschrecke (Ancylecha fenestrata) im Papiliorama Kerzers © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

I ancylecha fenestrata wolhusen PD2Malaysische Laubheuschrecke (Ancylecha fenestrata) im Tropenhaus Wolhusen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

I ancylecha fenestrata wolhusen PD3Malaysische Laubheuschrecke (Ancylecha fenestrata) im Tropenhaus Wolhusen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Weitere Bilder auf BioLib

Verbreitung 

Südostasien: Malaysia (Halbinsel, Sabah). Letzter Nachweis aus Singapur 1926 [1].

Biologie

Malaysische Laubheuschrecken haben zwei gefensterte Flecken auf den blattartiegen, grünen Deckflügeln, stachelige Beine und sehr lange, braune Fühler. Männchen werden 5-7, Weibchen 5.5-7.5 cm lang. Beide Geschlechter zirpen durch Aneinanderreiben der Flügel, doch ist der dazu nötige Stridulationsapparat bei Männchen und Weibchen unterschiedlich ausgebildet [2; 3; 4].

Die Ablage der flachen, ovalen Eier erfolgt mit Hilfe einer Legeröhre direkt in die Blätter. Dabei schiebt das Weibchen seine Legeröhre zwischen Ober- und Unterseite des Blattes und platziert jeweils ein Ei. Ein Gelege umfasst jeweils 30-100 Eier. Die Inkubation erfolgt in der Pflanze und dauert ca. 70 Tage. Malaysische Laubheuschrecken werden bei Temperaturen von 22-28°C, nachts ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70-80% gehalten. Die Behälter sollten geräumig sein, da die Tiere zu Kannibalismus neigen. Weibchen können bis zu 1 Jahr alt werden [2; 3; 4; 5; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.

Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1773 von dem aus Schleswig stammenden und erst in Kopenhagen, danach in Kiel tätigen Entomologen Johann Christian FABRICIUS anhand eines Exemplars aus Java als "Locusta fenestrata" in seinem Supplementum Entomologiae Systematicae erstmals wissenschaftlich beschrieben und kam später in die 1838 von dem französischen Hobby-Entomologe Jean-Guillaume AUDINET-SERVILLE aufgestellte Gattung Ancylecha [1].

Literatur und Internetquellen

  1. GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY
  2. GREVEN, H., BRAATZ, S. & SCHULTEN, D. (2013)
  3. HOME OF INSECTS
  4. LET ME BUG YOU
  5. ORTHOPTERA SPECIES FILE
  6. SALTATORIA INFO

lineblack1px

Unterfamilie: Sichelschrecken (Phaneropterinae)
Tribus: Steirodontini

D NB 650

Riesenblattheuschrecke

Stilpnochlora marginella • The Leafy Grasshopper • La sauterelle feuille géante

I stilpnochlora marginella ex SAmerika koeln PDRiesenblattheuschrecke (Stilpnochlora marginella) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Verbreitung

Kuba. Es werden auch Angaben über Vorkommen in Mittelamerika und diversen südamerikanischen Ländern gemacht [1], wobei es fraglich ist, ob sich diese effektiv auf marginella beziehen.

Biologie

Diese Heuschrecken verharren regungslos im Gebüsch und sind durch ihre blattähnliche Gestalt außerordentlich gut getarnt. Die Gelege dieser Art bestehen aus bis zu 100 linsenförmigen Eiern, die entlang von Blattrippen oder kleinen Ästen in Reihen abgelegt und noch eine Zeit lang von den Weibchen bewacht werden [2].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.

Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1838 von dem französischen Entomologen Jean-Guillaume Audinet-SERVILLE als "Phylloptera marginella" beschrieben, wobei er als Fundort merkwürdigerweise das Kap der Guten Hoffnung angab. 1873 kam sie in die neu aufgestellte Gattung Stilpnochlora [1].

Literatur und Internetquellen

  1. ORTHOPTERA SPECIES FILE
  2. Z. KOELNER ZOO 52 (2009/1)

lineblack1px

Unterfamilie: Sichelschrecken (Phaneropterinae)
Tribus: Steirodontini

D NB 650

Riesenblattschrecke>

Stilpnochlora couloniana • The Giant Katydid • La sauterelle feuille géante

I stilpnochlora couloniana aquazoo PDRiesenblattschrecke (Stilpnochlora couloniana) im Aquazoo Düsseldorf © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

I stilpnochlora couloniana VIE antonPoschVIERiesenblattschrecke (Stilpnochlora couloniana) im Tiergarten Schönbrunn © Anton Posch / TG Schönbrunn

I stilpnochlora couloniana VIE nPotenskyVIERiesenblattschrecke (Stilpnochlora couloniana) im Tiergarten Schönbrunn © Norbert Potensky / TG Schönbrunn

Weitere Bilder auf BioLib

Verbreitung 

Kuba und weitere karibische Inseln, Mittelamerika, Florida [1]

Biologie

Riesenblattschrecken sind überwiegend nachtaktive Pflanzenfresser. Beide Geschlechter werden etwa 80 mm lang. Die Männchen locken Weibchen dadurch an, dass sie kurze Laute von sich geben, dadurch dass sie ihre Beine an den Flügeln reiben. Ein Gelege besteht aus 30-100(-150) Eiern, die vom Weibchen in einer Kette nebeneinander an an Pflanzenstengeln abgelegt werden. Der Schlupf erfolgt nach 40 Tagen bis ca. 3 Monaten. Die Nymphen springen bei der geringsten Beunruhigung weg, währendem Erwachsene auf ihre Tarnung vertrauend erst mal still sitzen [2; 3; 4].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.

Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Riesenblattschrecken sind beliebte Terrarientiere und werden regelmäßig zu Preisen von 2-5 € im Tierhandel angeboten [Online-Inserate 2018].

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1861 von dem Schweizer Entomologen Henri Louis Frédéric de SAUSSURE als "Phylloptera marginella" beschrieben, wobei er als Fundort merkwürdigerweise das Kap der Guten Hoffnung angab. 1888 kam sie in die Gattung Stilpnochlora [3].

Literatur und Internetquellen

  1. ENCYCLOPEDIA OF LIFE
  2. KEEPING INSECTS
  3. ORTHOPTERA SPECIES FILE
  4. SALTATORIA INFO

lineblack1px

Unterfamilie: Phyllophorinae

D NB 650

Neuguinea-Riesenblattschrecke

Siliquofera grandis • The New Guinea Giant Katydid • La sauterelle feuille géante de la Nouvelle Guinée

I siliquofera grandis koeln PD2Neuguinea-Riesenblattschrecke (Siliquofera grandis) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern 

I siliquofera grandis map PD3Nachweise und vermutete Verbreitung der Neuguinea-Riesenblattschrecke (Siliquofera grandis)

I siliquofera grandis koeln PD1
Neuguinea-Riesenblattschrecke (Siliquofera grandis) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

I siliquofera grandis koeln PD3Neuguinea-Riesenblattschrecke (Siliquofera grandis) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib

Verbreitung 

Australasien: Australien (Nord-Queensland), Indonesien (West Papua einschließlich kleinere, vor Neuguinea liegende Inseln), Papua-Neuguinea [1]

Biologie

Die Riesenblattschrecken gehören zu den größten Heuschrecken und Insekten der Erde. Die Weibchen werden bis zu 13(-15) cm lang, mehr als 30 g schwer, und ihre Flügelspannweite beträgt bis zu 25 cm. Die Männchen erreichen eine Länge von 12 cm. Bei den sehr kompakt gebauten Nymphen ähnelt nur die Körperoberseite einem grünen Blatt. Erst beimm erwachsenen Tier werden zusätzlich die voll ausgebildeten blattartigen Flügel an den Körperseiten sichtbar. In beiden Fällen wird auch die Blattäderung sehr überzeugend nachgeahmt, so dass die Schrecken zwischen grünem Laub hervorragend getarnt sind. Weibchen werden bis ca. 1.5 Jahre alt [2; 4].

Die Schrecken verbringen viel Zeit mit der Körperpflege. Mit großer Hingabe putzen sie die Haftpolster auf der Unterseite ihrer Füße, ihre Antennen und ihre Mundwerkzeuge. Bis zur Häutung zum erwachsenen Tier schießen sie ihre Kotbälle mit den Sprungbeinen meterweit durch die Gegend. Damit wollen die durch hre Blattmimese optisch hervorragend getarnten Nymphen vermeiden, sich durch ihren Geruch zu verraten [2].

Die Haltung erfolgt bei Temperaturen von tagsüber 25-28°C und nachts ca. 30°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-80% [5].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.

Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Neuguinea-Riesenblattschrecken sind beliebte Terrarientiere und werden regelmäßig im Tierhandel angeboten. Die Preise in deutschland vasriiern von 5 € für Jungtiere bis 90 €. In der Schweiz sind Jungtiere für 10 CHF zu haben [Online-Inserate 2024].

Taxonomie und Nomenklatur

von dem französischen Entomologen Charles Émile BLANCHARD als Phyllophora grandis erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1903 stllte der spanische Naturforscher Ignacio BOLIVAR Y URRUTIA für sie die eigene, monotypische Gattung Siliquofera auf [1; 4].

Literatur und Internetquellen

  1. ENCYCLOPEDIA OF LIFE
  2. FREUNDE DER ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHENE
  3. HOME OF INSECTS
  4. ORTHOPTERA SPECIES FILE
  5. SALTATORIA INFO

lineblack1px

I stilpnochlora couloniana LPZ LPZRiesenblattschrecke (Stilpnochlora couloniana) im Zoo Leipzig © Zoo Leipzig (Pressefoto)

Weiter zu Gespenstschrecken (Phasmatodea)