Schwarzer Dornwels

Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger) im Tiergarten Nürnberg
© TG Nürnberg

Überklasse: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Dornwelse (Doradidae)

Schwarzer Dornwels

Oxydoras niger • The Ripsaw Catfish • Le poisson-chat épineux noir

Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger) im Zoo Osnabrück © Peter Dollinger, Zoo Office BernSchwarzer Dornwels (Oxydoras niger), Zoo Osnabrück © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

517 016 003 001 oxydoras niger mapApproximative Verbreitung des Schwarzen Dornwelses (Oxydoras niger) nach GBIF

 

 

517 016 003 001 oxydoras niger MS PD1Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger), Zoo Osnabrück © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

517 016 003 001 oxydoras niger ebingen PD1Schwarzer Dornwels (Oxydoras niger) im Albaquarium, Albstadt-Ebingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Schwarze Dornwels erregt wegen seiner Größe die Aufmerksamkeit des Publikums und bietet sich daher als Botschafterart für den Schutz der Gewässer und Tieflandregenwälder Südamerikas an. Er wird allerdings deutlich weniger oft gehalten als z.B. der kontrastreich gefärbte Rotflossen-Antennenwels.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Schwarze Dornwels kann eine Länge von bis zu 80 cm erreichen, gelegentlich bis zu 1 m  [1; 2].

Verbreitung

Tropisches Südamerika: Einzugsgebiete von Amazonas, Rio Purus, Rio San Francisco und Essequibo, eventuell Orinoko [2].

Lebensraum und Lebensweise

Der Schwarze Dornwels besiedelt Fließgewässer und Seen mit schlammigem Boden und Wassertemperaturen von 24-29.8°C. Er bildet Gruppen und ernährt sich von Detritus, Insektenlarven und Krebstieren [2].

Gefährdung und Schutz

Gestützt auf eine Beurteilung aus dem Jahr 2020 wurde die Art 2022 als nicht gefährdet (LEAST CONCERN) in die Rote Liste der IUCN aufgenommen, weil sie eine sehr weite Verbreitung hat. Populationsdaten liegen keine vor [3].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird lokal für den Konsum gefangen, zunehmend auch in kommerziellem Stil, und befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel. Angebote variieren je nach Größe zwischen 75 und 390 € [3; Online-Inserate 2018].

Haltung

Ein friedlicher Großwels, der trotz seiner Länge mit Lebengebärenden Zahnkarpfen, Salmlern oder Cichliden zusammengehalten werden kann. 1970 wurde er erstmalig nach Deutschland eingeführt [1].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 40 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich rund ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste

Mindestanforderungen: In Deutschlandgibt es keine konkreten Mindestnormen für das Halten von Schwarzen Dornwelsen. In Österreich fordert die 2. Tierhaltungsverordnung für 2 Tiere ein Becken mit einer Mindestfläche von 4 m². In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art war 1821 vom französischen, am Muséum national d’histoire naturelle tätigen Zoologen Achille VALENCIENNES als "Doras niger" beschrieben worden. Zeitweilig landete sie in den Gattungen Pseudodoras, Rhinodoras, Corydoras und schließlich 2003 in Oxydoras [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BAENSCH, H. A. & RIEHL, R. (1985)
  2. FISH BASE
  3. USMA, S. et al. (2022). Oxydoras niger. The IUCN Red List of Threatened Species 2022: e.T187128A1823539. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2022-1.RLTS.T187128A1823539.en . Accessed on 05 June 2024.)