Fünfkiel-Schwarzleguan

Fünfkiel-Schwarzleguan (Ctenosaura quinquecarinata) im Zoo-Vivarium Darmstadt
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
(Über-)Familie: Leguane (Iguanidae)
(Unter-)Familie: Leguan-Verwandte (Iguanidae i.e.S.)

D LC 650

Fünfkiel-Schwarzleguan

Ctenosaura quinquecqrinata • The Five-keeled Spiny-tailed Iguana • L'iguane noir à cinq carènes

303 010 017 015 ctenosaura pectinata oberhof PD2Fünfkiel-Schwarzleguan (Ctenosaura pectinata) im Zoo-Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 010 017 015 ctenosaura pectinata mapApproximative Verbreitung des Fünkiel-Schwarzleguans (Ctenosaura quinquecarinata)

 

 

303 010 017 015 ctenosaura pectinata oberhof jSchmidt1Westmexikanischer Schwarzleguan (Ctenosaura pectinata) im Exotarium Oberhof © Jirka Schmidt, Riesa

 

 

303 010 017 015 ctenosaura pectinata unteruhldingen PD1Fünfkiel-Schwarzleguan (Ctenosaura pectinata) im Zoo-Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

303 010 017 015 ctenosaura pectinata gibsonFünfkiel-Schwarzleguan (Ctenosaura pectinata) im Zoo Prag © Wolfgang Dreier, Berlin

 

 

303 010 017 015 ctenosaura pectinata gibson2Fünfkiel-Schwarzleguan (Ctenosaura pectinata) im Zoo-Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Fünfkiel-Schwarzleguan ist gebietsweise selten geworden. Sein Status ist ingesamt sicher nicht unbedenklich, die vorhandenen Daten lassen aber keine Zuordnung zu einer Gefährdungskategorie zu. In europäischen Zoos wird er nur selten gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Männliche Fünfkiel-Schwarzleguane können eine Kopf-Rumpflänge von ca. 19.5 cm und eine Gesamtlänge von 40 cm erreichen, Weibchen bleiben etwa 25% kleiner. Adulte Männchen haben einen 3-8 mm hohen, Rückenkamm bestehend aus 49-66 Stacheln, Weibchen nur eine Reihe leicht vergrößerter Schuppen. Schwanz mit Wirteln aus stark vergrößerten, gekielten Schuppen. Die Grundfarbe erwachsener Tiere ist oberseits grau- bis olivbraun mit breiten dunkeln Querstreifen, die sich auf die helle Bauchseite hin fortsetzen, und allenfalls weißen Sprenkeln. Die Jungtiere weisen grüne Zeichnungselemente auf, die im Lauf der Zeit verblassen [1].

Verbreitung

Mittelamerika: Costa Rica, Nicaragua [1; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Der Fünfkiel-Schwarzleguan kommt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Trockenwäldern in Höhenlagen bis zu 950 m vor. Er kann auch in Sekundärwäldern und in vom Menschen veränderten Umgebungen wie Kleinstädten, Feldern, Baumplantagen und Viehweiden auftreten. Die Tiere sind tagaktiv und teilweise baumbewohnend. Sie sind Allesfresser, die Blätter, Früchte und Blüten vieler verschiedener Bäume und Sträucher zu sich nehmen und Jagd auf Insekten machen. Manchmal fressen sie auch Nutzpflanzen wie z. B. Bohnen. Die Geschlechtsreife wird mit etwa zwei Jahren erreicht. Die Art ist ovipar. Jährlich, werden bis zu fünf Eier gelegt. Die Jungen schlüpfen nach etwa 80 Tagen [2; 4; 5].

Gefährdung und Schutz

Der Fünfkiel-Schwarzleguan ist als Folge von Lebensraumverlust, Entnahmen durch den Menschen und Prädation durch Hauskatzen und Hunde gebietsweise selten geworden. Daher wurde er 2004 und 2019 als stark gefährdet (ENDANGERED) angesehen. Da aber die Datenlage dürftig ist, wurde die Art, gestützt auf die jüngste Beurteilung aus dem Jahr 2020, keiner bestimmten Gefährdungskategorie der Roten Liste mehr zugeordnet, sondern als DATA DEFICIENT eingestuft [3].

Der internationale Handel wird seit dem 26.11.2019 nach CITES-Anhang II geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Der Fünfkiel-Schwarzleguan wird wegen seines Fleischs, das zur menschlichen Ernähfrung oder als Hunde- und Schweinefutter verwendet wird, oder wegen vermuteter medizinischer Eigenschaften für den Eigenbedarf gejagt oder auf lokalen Märkten angeboten. Es gibt in Nikaragua mindestens zwei Zuchtbetriebe, welche die Nachfrage weitgehend decken können. Von 2019 bis 2022 wurden lediglich 147 lebende Wildfänge ausgeführt, dagegen aber über 13'000 als Nachzuchten deklarierte Tiere. Hauptimporteur waren die USA mit 8'591 registrierten Tieren [1; 3].

Haltung

Für die Haltung eines adulten Paars wird ein Trockenterrarium von mindestens 80 cm x 60 cm x 60 cm (LxBxH) empfohlen (Vorsicht, liegt unter offiziellen Mndestanforderungen für Adulttiere!). Dieses sollte mit Wärme- und UV-Strahlern ausgestattet, gut strukturiert aber eher nicht bepflanzt sein und eine Trinkgelegenheit enthalten. Klimawerte: Lufttemperatur tagsüber 28-33ºC, lokal bis 45ºC liegen, nachts Abkühlung auf etwa 18-24ºC; relative Luftfeuchtigkeit tags 50-60%, nachts 70-80%; Beleuchtungsdauer im Winter 11, im Sommer 13 Stunden [2].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in weniger als zehn Institutionen gezeigt, darunter solchen in Deutschland. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 5x so lang, 4x so breit und 3x so hoch sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für 1-2 Tiere ein Gehege vor, dessen Grundfläche das 5x4-fache der Kopf-Rumpflänge und dessen Höhe das Doppelte der Kopf-Rumpflänge messen. Für jedes weitere Tier kommt das 2x2-fache der Kopf-Rumpflänge zur Basisflächen dazu.

In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Fünfkiel-Schwarzleguan wurde 1842 von John Edward GRAY vom British Museum in London als "Cyclura quinquecarinata" erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1874 stellte ihn der ebenfalls am British Museum tätige belgische Zoologen George Albert BOULENGER in die bereits 1828 von dem Braunschweiger Zoologen Arend Friedrich August WWiegmann aufgestellte Gattung Ctenosaura. Die Art ist monotypisch [4].

Literatur und Internetquellen

  1. CITES TRADE DATA BASE
  2. KÖHLER, G. (2002) 
  3. REYNOSO, V.H. et al. (2020). Ctenosaura quinquecarinata. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T44193A2993977. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-2.RLTS.T44193A2993977.en . Accessed on 05 September 2024.
  4. THE REPTILE DATA BASE