Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Wald und Waldweiher im Settlers Park, Port Elizabeth, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Grauducker (Sylvicapra grimmia), Alexandria-Küstenwald, Seaview, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Wald-Baumfarne, Bosboomvaring (Cyathea capensis), Tsitsikamma, Garden Route-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Bärenpavian (Papio ursinus, Tsitsikamma-Wald, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Kapmanguste (Galerella pulverulenta), Tsitsikamma, Garden Route-Nationalpark, West-/Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
Allgemeines
An wind- und feuergeschützten Standorten gedeihen auf tiefgründigen, fruchtbaren in Böden in Küstennähe immergrüne Wälder, die als "afromontane Wälder" bezeichnet werden, auch wenn sie gebietsweise bis auf Seehöhe hinunter reichen und selten über 1'000 m hinauf gehen. Sie benötigen einen einigermaßen regelmäßig verteilten Jahresniederschlag von mindestens 800 mm. Gemäßigte immergrüne Wälder kommen fragmentiert von der Ostseite des Tafelbergs bis ins Ostkap hinein vor, wonach sie von subtropischen Feuchtwäldern abgelöst werden.
Der Alexandria-Küstenwald liegt zwischen dem Sundays und dem Bushmans River im Ostkap, also außerhalb der floristischen Kapregion, hat aber isolierte Ausläufer Richtung Westen, südlich und westlich von Port Elizabeth, so im Island Nature Reserve (480 ha), im Maitland Nature Reserve (250 ha) und im Settlers Park (54 ha). Diese Waldstücke mit Gelbholz- (Afrocarpus falcatus), Milksapote- (Sideroxylon inerme, White Milkwood) und Korallenbäumen (Erythrina) bilden ein kleinräumiges Mosaik mit Busch (Thicket) und Küsten-Fynbos. Dementsprechend ist die Biodiversität in diesem Küstenabschnitt sehr hoch. Die ausgedehntesten Wälder der Kapregion, die "Indigenous Forests" von Knysna und Tsitsikamma mit einer Fläche von über 60'000 ha wurden seit dem 18. Jahrhundert und zum Teil bis heute forstwirtschaftlich genutzt. Sie befinden sich in der relativ regenreichen (1'000-1'200 mm) Gegend des heutigen Gartenroute-Nationalparks auf einer Höhe von 5 bis 1'220, im Mittel 240 m. Die Artenvielfalt dieser Wälder ist mit 450 Arten relativ gering. 180 Arten sind Gehölzpflanzen. Gebietsweise wurde der einheimische Wald abgeholzt und durch Kiefern- und Eukalyptus-Pflanzungen
Vegetation und Charakterpflanzen
Die über 30 m, in Ausnahmefällen bis 60 m hoch werdenden Gelbholzbäume (Afrocarpus falcatus und latifolius) beeindrucken als "Big Trees", die über das 15-30 m hohe Kronendach hinausragen. Andere typische Arten sind z.B. der Afrikanische Zürgelbaum (Celtis africana, White Stinkwood), Milchsapote, Kap-Kastanie (Calodendrum capense), Kerzenbaum (Pterocelastrus tricuspidatus), und Assegai (Curtisia spp.).
Tierwelt
Im 18. und 19. Jahrhundert lebten noch viele Elefanten und Kaffernbüffel in der Gegend, die sich allmählich in die Wälder zurückzogen, um dem Druck von Bejagung und Landwirtschaft zu entgehen. Trotzdem wurde 1883 der letzte Büffel abgeschossen. Von den etwa 500 Elefanten, die es noch in den 1860er Jahren gab, überlebten 1920 ganze zwölf und um 1990 waren noch vier Tiere bekannt. Obwohl eine Bestandesstützung mit Elefanten aus dem Krüger-Nationalpark missglückte, lebt heute nach wie vor eine kleine Population in den schwer zugänglichen Wäldern. Auf der Säugetierliste stehen ferner u.a. Grüne Meerkatze, Bärenpavian, Honigdachs, Großfleck-Ginsterkatze, Kapmanguste (Herpestes pulverulentus), Leopard, Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Buschbock, Rot- und Blauducker. Ornithologisch bemerkenswert sind Goldrücken- (Mesopicos griseocephalus) und Knysnaspecht (Campethera notata), Federhelmturako (Tauraco corythaix), Goldkuckuck (Chrysococcyx cupreus) und Narinatrogon (Apaloderma narina).
|