Zuurberg, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Protee (Protea sp.), Zuurberg, Ostkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
Allgemeines
In Ebenen und tieferen Gebirgslagen im Osten der Kapregion, wo der Jahresniederschlag unter 600-800 mm liegt, aber sommerliche Niederschläge auftreten, tritt auf einer Fläche von ungefähr 6'500 km² anstelle des echten Fynbos der Grasland-Fynbos (Grassy Fynbos, False Fynbos) auf, bei dem die Kap-Riedgräser (Restionaceae) durch Süßgräser (Poaceae) ersetzt werden.
Vegetation und Charakterpflanzen
Dieser Vegetationstyp bevorzugt feinsandige, relativ fruchtbare Böden, die aus Sandstein oder Quarzit enstanden sind. Etwa 3% des Grasland-Fynbos wurden durch Beweidung oder häufiges Abbrennen zerstört, d.h. in Grasland umgewandelt. Etwa 16 % stehen unter Schutz. Das Artenspektrum ist abhängig von den Niederschlägen, die im Inland und den Nordhängen der Berge tiefer, an der Küste und den Südhängen höher sind. An der Küste ist der Grasland-Fynbos oft durchsetzt mit Buschland (Thicket). Da die vorkommenden Süßgräser feiner texturiert sind als die Kap-Riedgräser, treten Feuer häufiger auf als im Berg-Fynbos.
Die Grasdecke besteht namentlich aus Arten der Gattungen Themeda, Brachiaria, Diheteropogon, Disparago, Eragrostis, Helichrysum, Heteropogon, Selago und Tristachya. Die Proteen sind mit 30 Arten vertreten, wovon zwei endemische. Ferner kommen häufig nicht zu den Proteen gehördene, kleinblättrige Sträucher, Sukkulenten, wie Aloe spp. und Kräuter mit haarigen Blättern vor.
Tierwelt
Bärenpavian, Erdwolf, Karakal, Smith-Rothase (Pronolagus rupestris), Klippschliefer, Kap-Bergzebra, Grosser Kudu, Bergriedbock, Rehantilope (Pelea capreolus), Klippspringer, Blauducker. Zu den typischen Vögeln gehören Rotflügelfrankolin (Scleroptila levaillantii), Mohrenweihe (Circus maurus), Kap-Graseule (Tyto capensis), Rotnackenlerche (Mirafra africana), Goldbrust-Nektarvogel (Anthobaphes violacea), Kap-Honigvogel (Promerops cafer) und Afrikanischer Grassänger (Sphenoeacus afer)
|