Gemischter Trockenwald

Gelbholz oder Silberterminalie (Terminalia sericea), Farm Smalstreep, Otjozondjupa, Namibia
Bild: D. Wesuls, www.southernafricanplants.ne

southern africa mixed woodland mapSüdostteil Etoscha-NP, (2) Waterberg-Plateau-Park, (3) Bwabwata-NP - Mahango, (4) Bwabwata-NP - Caprivi, (5) Chobe-NP, (6) Marakele-NP, (7) Kruger-NP - Pretorius Kop / Malelane. (a) Kudu Canyon (Ellisras / Lephalale)

lineblack1px

SAF 04 02 21 mixed capriviGemischter Trockenwald im Caprivi Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 22 mixed caprivi feuerDurch die lokale Bevölkerung abgebrannter Gemischter Trockenwald im Caprivi Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 23 mixed caprivi ziegenWas das Feuer nicht zerstört hat, fressen die Ziegen, Gemischter Trockenwald im Caprivi Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

SAF 04 02 31 mixed caprivi geierElefanten (Loxodonta africana) beim Queren der B8 im im Caprivi Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Gemischter Trockenwald kommt in trockenen Gebieten der Miombo-Zone sowie südlich davon in der Nordhälfte Namibias, in Botswana, Im Süden Simbabwes und im nördlichen Südafrika (Nordkap, Nordwest-Provinz, Limpopo, Mpumalanga, nördliches Kwazulu-Natal) vor.

Im Grenzgebiet von Simbabwe, Botswana, Sambia, Nambibia und Angola gedeihen auf Kalahari-Sand Teak-Trockenwälder, die namentlich von Sambesi-Teak (Baikiaea plurijuga) und Dorfholzbaum (Pterocarpus angolensis) dominiert werden, in denen aber auch andere geschätzte Nutzhölzer vorkommen, wie Falscher Mopani (Guibourtia coleosperma) oder oder Mongongo-Nuss (Schinziophyton rautanenii). Teakwälder bedecken etwa eine Fläche von 265'000 km², also mehr als doppelt so viel wie die Schweiz und Österreich zusammen (TIMBERLAKE et al., 2010)

Charakterbaum des Terminalia- bzw. Terminalia-/Combretum-Trockenwalds ist insbesondere der auf sandigen Böden vorkommende, meist bis 10, in Ausnahmefällen über 20 m hohe, in Südafrika Vaalboom genannte Gelbholzbaum oder die Silberterminalie (Terminalia sericea). Es ist dies die am weitesten verbreitete Art der Gattung im südöstlichen und südlichen Afrika. Damit vergesellschaftet sind z.B. Marulabäume (Sclerocarya birrea), Sand- (Burkea africana) und Weiße Seringen (Kirkia acuminata), Brechnüsse (Strychnos cocculoides, S. spinosa), Wart-ein-Bisschen-Baum (Afrikaans: Wag-'n-bietjie boom; Ziziphus mucronata) oder Kamelfuß (Piliostigma thonningii, eine Leguminosenart). Auch Acacia-Arten sind Teil dieser Pflanzengesellschaften.

Wo Akazien dominieren, spricht man von Akazien-Trockenwald. Dieser wird nicht hier, sondern unter Trockensavannen abgehandelt.

Literatur und Internetquellen

  • NYOKA, B. I. et al. (2011)
  • TIMBERLAKE, J., CHIDUMAYO, E.N. & SAWADOGO, L. (2010)

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Bwabwata-Nationalpark, Namibia

SAF 04 02 24 mixed mahangoLandschaft im Mahango-Wildschutzgebiet (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 26 mixed mahango kuduKudus (Tragelaphus strepsiceros) im Mahango-Wildschutzgebiet (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 27 mixed tsessebe mahangoTsessebes (Damaliscus lunatus) im Mahango-Wildschutzgebiet (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 32 mixed caprivi elefantenElefsnten (Loxodonta africana) im Caprivi-Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 30 mixed caprivi elefant strasseGeier im Caprivi Wildpark (Bwabwata-Nationalpark) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend als Bwabwata-Nationalpark seit 2007, zuvor Mahango Wildschutzgebiet (seit 1989) und Caprivi Wildpark (1963) als getrennte Einheiten.
Fläche: 6'277 km².
Höhe (Bagani): 1'092 m. ü. M.

Vegetation: Mahango weist viel Grasland oder lockere Savanne auf. Im Osten Feuchtgebiete und Galeriewälder entlang dem Kavango, im Westen Gemischter Trockenwald mit u.a. Schivibaum (Newtonia hildebrandtii), Sandseringe (Burkea africana), Mankettibaum (Schiziophyton rautannenii), Rhodesischer Buschweide (Combretum collinum), Sambesi-Teak (Baikiaea plurifuga) sowie Mondblattstrauch (Bauhinia petersiana) und Baphia-Strauch.

Der weitaus größere, etwa 180 km lange Caprivi-Wildpark besteht mit Ausnahme der Kwando-Ebene an seinem Ostrand fast durchgehend aus Gemischtem Trockenwald mit u.a. Rhodesischer Buschweide (Combretum collinum), Ahnenbaum (Combretum inherbe), Sandseringe (Burkea africana), Schivibaum (Newtonia hildebrandtii), Sambesi-Teak (Baikiaea plurijuga), Dorfholzbaum (Pterocarpus angolensis), Mankettibaum (Ricinodendron rautanenii) und Wilder Rosine (Grewia tenax).

Tierwelt: Grüne Meerkatze, Bärenpavian (Papio ursinus), Afrikanischer Wildhund, Honigdachs , Zebramanguste, Zwergmanguste, Tüpfelhyäne, Braune Hyäne, Karakal, Gepard, Löwe, Leopard, Afrikanischer Elefant, Steppenzebra, Warzenschwein, Angolagiraffe, Kaffernbüffel, Großer Kudu, Buschbock, Elenantilope, Pferdeantilope, Rappenantilope, Streifengnu, Leierantilope, Steinböckchen, Kronenducker, Buschhase (Lepus saxatilis), Buschhörnchen (Paraxerus cepapi), und weitere Säugetierarten. An Okavango und Kwando auch Flusspferd, Sitatunga, Ellipsenwasserbock, Litschi-Wasserbock, Riedbock (Redunca arundinum), sowie Nilkrokodil. Mahango ist ein ornithologisch bedeutsames Gebiet (IBA NA003) wo nebst dem Afrikanischer Strauß mindestens 450 weitere Vogelarten vorkommen.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Waterberg-Plateau-Park

SAF 04 02 34 mixed waterberg cliffsDie steil abfallenden Sandsteinfelsen am Südrand des Waterberg-Plateau-Parks und der dank Quellen feuchte Wald am Fuß des Bergs © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

SAF 04 02 34 mixed waterberg rivierEs regnet zwar selten am Waterberg, aber wenn, verwandeln sich die trockenen Riviere zu reißenden Flüssen, welche die Zufahr zum Park während Stunden blockieren können © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

SAF 04 02 34 mixed waterberg forestDichter Feuchtwald beim Bernabé de la Bat-Camp, Waterberg-Plateau-Park, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

SAF 04 02 34 mixed waterberg chamaeleoLappenchamäleon (Chamaeleo dilepis) am Südfuß des Waterberg-Plateau-Parks, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

SAF 04 02 34 mixed waterberg kuduKudukuh (Tragelaphus strepsiceros) auf dem Plateau des Waterberg-Plateau-Parks, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

SAF 04 02 34 mixed waterberg roanPferdeantilope (Hippotragus equinus) auf dem Plateau des Waterberg-Plateau-Parks, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Ben

Bestehend seit 1972.
Fläche 405.5 km².
Höhe: ca. 1’400-1'875 m. ü. M..
Jahresniederschlag: 560 mm Millimeter, die Trockenzeit fällt auf Mai-September.
Temperatur: Höchste Monatsmittel 18 /33°C im Oktober, tiefste 6 / 22°C im Juli.

Der Waterberg ist ein Hochplateau, das im Süden steil abfällt und im Norden über mehrere Stufen die Höhe seiner Umgebung erreicht. Der Boden besteht aus Sanden und Sandstein, worunter eine wasserundurchlässige Schicht liegt, über der im Süden Quellen austreten.

Vegetation: Dass der Waterberg-Plateau-Park unter "Trockenwald" vorgestellt wird, ist etwas arbriträr, denn es kommen sehr unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor, neben gemischtem Trockenwald mit Gelbholz (Terminalia sericea) und Sandseringe (Burkea africana) auch Kalahari-Trockensavanne, Quellenbewuchs (Feuchtwald) mit teils riesigen Maulbeerfeigen (Ficus sycomorus), Herz- und Kletterfeigen (F. cordata, F. guerichiana), Kareebäumen (Rhus lancea) und Farnen, sowie Felssaumbewuchs mit Ahnenbaum und Kudubäumen (Combretum imberbe, C. apiculatus, C. collinum), Gelbem Flammenbaum (Peltophorum africanum), Bergdorn (Vachellia hereroensis) und Aloen (A. littoralis, A. zebrina).

Tierwelt: Von den größeren Säugetier-Arten wurden viele im Park angesiedelt. Heute kommen etwa 90 Arten vor, darunter Steppengalago, Bärenpavian (Papio ursinus), Schabrackenschakal, Zebramanguste, Zwergmanguste, Braune Hyäne, Leopard, Gepard, Erdferkel, Klippschliefer, Trockenland-Elefantenspitzmaus (Elephantulus intufi),  Breitmaul-, und Spitzmaulnashorn, Warzenschwein, Angolagiraffe, Kaffernbüffel, Elenantilope, Großer Kudu, Kronenducker, Pferdeantilope, Rappenantilope, Spießbock, Südafrikanische Kuhantilope, Leierantilope, Streifengnu, Impala, Klippspringer, Steinböckchen, Kirk-Dikdik, Kap-Borstenhörnchen, Weißschwanz-Stachelschwein,

Der Waterberg ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA NA007). Bisher wurden 254 Vogelarten nachgewiesen, darunter der nur in Namibia vorkommende Damara-Rotschnabeltoko (Tockus damarensis),  die einzige namibische Kolonie des stark gefährdeten Kapgeiers (Gyps coprotheres) sowie die potenziell bis stark gefährdeten Weißrückengeier, Ohrengeier, Raubadler, Kampfadler, Steppenadler, Gaukler, Sekretär, Rotfußfalke (Falco vespertinus) und Koritrappe.

Mit mindestens  82 Reptilien- und 13 Froscharten, darunter Afrikanischer Krallenfrosch und Afrikanischer Ochsenfrosch, ist die Herpetofauna sehr reichhaltig.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Chobe-Nationalpark

SAF 04 02 33 mixed chobe elefantenElefantenherde (Loxodonta africana) an der Tränke am Chobe-Fluss, Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 33 mixed chobe carcassLöwen (Panthera leo) fressen an Elefantenkadaver, Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 33 mixed chobe pukuPuku-Ricke (Kobus vardoni) am Chobefluss, Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 33 mixed chobe sableRappenantilopen (Hippotragus niger) im Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 33 mixed chobe mungosStreifenmanguste (Mungos mungo) im Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 33 mixed chobe hamerkop nestHammerkopfnest (Scopus umbretta) im Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend als Wildschutzgebiet seit 1961, als Nationalpark seit 1968.
Fläche ca. 11’000 km², dazu 2’755 km² anschließende Waldschutzgebiete.
Höhe: im Mittel etwa 930. m ü. M..
Jahresniederschlag: 411 Millimeter, Trockenzeit Mai-Oktober.
Im Jahresmittel Höchsttemperatur 30°C, Tiefsttemperatur 14°C. Höchste Monatsmittel mit 20 / 35°C im Oktober, tiefste mit 6 / 24°C im Juni.

Vegetation: Der überwiegend flache Park ist von Gemischtem Trockenwald mit Kiaat- (Pterocarpus angolensis), und Balsambäumen (Commiphora spp.), Myrobalanen (Terminalia sericea, T. prunioides) und Sambesi-Teak (Baikiaea plurijuga), Mopani- sowie Miombo-Trockenwald und, hauptsächlich im Süden, Akazien bedeckt. Dazwischen liegen Grasflächen. Der Uferwald am Chobefluss wurde von den Elefanten weitgehend zerstört. Durch Buschfeuer gehen im Nordosten viele alte Bäume verloren, was ein Verlust an Nistmöglichkeiten für die Südlichen Hornraben bedeuted.

Tierwelt: Im Park lebt ein großer, saisonal schwankender Elefantenbestand, der während der Trockenheit 50'000 Tiere erreichen kann. Breitmaulnashörner wurden aus Südafrika eingeführt. Ansonsten sind die Huftiere durch Steppenzebra, Flusspferd, Warzenschwein, Buschschwein (Potamochoerus larvatus), Angolagiraffe, Kaffernbüffel, Elenantilope, Großen Kudu, Sitatunga, Buschbock, Pferdeantilope, Rappenantilope, Spießbock, Tsessebe, Streifengnu, Wasserbock, Litschi-Wasserbock, Puku (Kobus vardoni), Großriedbock (Redunca arundinum), Impala, Kronenducker, Steinböckchen, Oribi (Ourebia ourebi) und, nur im Nordosten bei Kasane, Sharpe-Greisbock (Raphicerus sharpei) vertreten. Löwen sind häufig, weitere Großraubtiere sind Wildhund, Tüpfelhyäne, Braune Hyäne, Leopard und Gepard,

Der Park ist ein ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA BW001) mit bisher 359 nachgewiesenen Arten. Er beherbergt die höchsten Konzentrationen an Ohrengeiern und Gauklern im südlichen Afrika und große Bestände von Wollhalsstörchen, Sattelstörchen und Mohrenklaffschnäbeln (Anastomus lamelligerus). Nebst der hier häufigen Koritrappe  kommen auch die in Botswana selteneren Rotschopf- (Eupodotis ruficrista), Weißflügel- (Eupodotis afraoides), Schwarzbauch- (Eupodotis (Lissotis) melanogaster) und Kaffernytrappen (Neotis denhami) vor.

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Pretorius Kop und Malelane Bushveld im Kruger-Nationalpark, Südafrika

SAF 04 02 11 terminalia wasserbock KNP berg en dalWasserbockkuh (Kobus ellipsiprymnus) mit Drillingen bei Berg-en-Dal © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 10 terminalia breitmaul KNP abasiniRdBreitmaulnashorn (Ceratotherium simum) im Pretorius Kop Sourveld an der Abasini Road © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 12 terminalia warzenschwein KNP pretoriuskopWarzenschwein (Phacochoerus africanus) bei Pretorius Kop © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 12 terminalia vervet KNP ampieSeBorgatGrüne Meerkatze (Chlorocebus p. pygerythrus) bei Ampie se Boorgat © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 11 terminalia lycaon KNP matjuluLoopAfrikanische Wildhunde (Lycaon pictus) am Matjulu Loop © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 12 terminalia kudu KNP ampieSeBorgatGroße Kudus bei Ampie se Boorgat © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der Kruger-Nationalpark (siehe auch Savanne, Bushveld und Mopani-Trockenwald), halb so groß wie die Schweiz und mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 350 km weist unterschiedliche Böden und Klimate und damit Vegetationszonen auf. Im relativ hoch gelegenen Gebiet im Südwesten des Parks bestehen die Böden aus Granit. Mit jährlich 744 mm weist Pretoriuskop die höchste Niederschlagsmenge im ganzen Krüger-Nationalpark auf. Es werden zwei Ökozonen unterschieden; das "Pretorius Kop Sourveld" und das "Malelane Mountain Bushveld", das Spektrum der vorkommenden Baum- und Tierarten ist in beiden Zonen aber sehr ähnlich.

Gehölze: Auf Felshügeln finden sich Dorfholzbaum (Pterocarpus angolensis), Wilder Pfefferbaum (Kirkia wilmsii), Großblättrige Felsenfeige (Ficus abutilifolia) und Kaktus-Wolfsmilch (Euphorbia ingens). Die höheren Lagen der Hügel dominieren Silberterminalie (Terminalia sericea) und Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea), dazwischen stehen Buschweiden (Combretum apiculatum, C. zeyheri) und Brechnüsse (Strychnos madagascariensis). In mittleren und tieferen Lagen sind verschiedene Akazien anzutreffen (Acacia (bzw. Vachellia) nigrescens, A. gerrardii, A. nilotica, A. robusta), ferner Marulabäume (Sclerocarya birrea), Jujuben der Art Ziziphus mucronata, Guarri (Euclea divinorum), Rostbraune Buschweide (Combretum hereroense), Sternbusch (Grewia bicolor), Seifenbaum (Pappea capensis), Afrikanisches Ebenholz (Diospyros mespiliformis), Tamboti (Spirostachys africana), Hängeburenbohne (Schotia brachypetala) und weitere.

Tierwelt: In der hügeligen, mit Felsen durchsetzten, mit hohem Gras und lockerem Wald bestandenen Landschaft um Berg-en-Dal und Pretorius Kop sind Bärenpavian (Papio ursinus), Leopard, Serval, Streifenschakal, Afrikanischer Wildhund, Tüpfelhyäne, Klippschliefer, Breitmaulnashorn, Rappenantilope und Bergriedbock, Riedbock (Redunca arundinum), Rehantilope (Pelea capreolus) sowie Klippspringer häufig, die Elenantilope dagegen selten. In mittleren und tieferen Lagen trifft man Warzenschwein, Kapgiraffe, Großen Kudu, Impala und Ellipsenwasserbock an (KNP Map, BRAACK, 1992). Innerhalb des Krüger-Nationalparks sind der Kapigel (Atelerix frontalis) und der Juliana-Goldmull (Neamblysomus julianae) auf das Gebiet beschränkt (PIENAAR et al., 1980). Von den 32 Amphibienarten des Parks kommen der Afrikanische Krallenfrosch, die Pantherkröte (Bufo regularis), der Natal-Sandfrosch (Tomopterna natalensis), der Gestreifte Frosch (Strongylopus fasciatus) sowie Ptychadena oxyrhynchus nur oder praktisch ausschließlich hier vor (PIENAAR et al., 1976).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Südostteil des Etoscha-Nationalparks, Namibia

SAF-04-02-09 terminalia zebraDamara-Zebra (Equus q. antiquorum/damarensis) im Terminalia-Trockenwald, Nähe Namutoni, Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-04-02-07 terminalia giraffeAngolagiraffe (Giraffa c. angolensis) im Terminalia-Trockenwald, Nähe Namutoni, Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-04-02-08 terminalia didikKirk-Dikdik (Madoqua kirkii) Im Terminaliawald im Osten des Etoscha-Nationalparks © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 18 namutoni vanellus armatusWaffenkiebitz (Vanellus armatus) am Dikdik-dive, Nähe Namutoni, Etoscha-Nationalpark, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 19 namutoni groot okevi duwweltjesDas Groot-Okevi-Wasserloch bei Namutoni umgeben von blühendem Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend seit 1907
Fläche (ganzer Park): 22'935 km²

Die Gegend um Namutoni liegt im Südosten des Etoscha-Nationalparks auf etwa 1100 m.ü.M., sie erhält rund 360 mm Niederschlag, wobei die Trockenzeit im April einsetzt und bis Oktober-November dauert. Die mittlere Minimaltemperatur im Juli beträgt 6.6°C, die mittlere Maximaltemperatur im Dezember 26.7°C.

Fort Namutoni, heute ein Nationalmonument, wurde 1897 ursprünglich als veterinärpolizeilicher Kontrollpunkt errichtet und 1902 als Festung für die deutsche Schutztruppe ausgebaut. Später diente es als Polizeiposten und südafrikanischer Militärstützpunkt. Seit 1957 steht es als Camp für die Besucher des Parks zur Verfügung. In Sichtweite befindet sich das King-Nehale-Wasserloch, sodass Wildbeobachtungen vom Camp aus möglich sind.

Charakterpflanzen: Leitart des Terminalia-Trockenwalds ist hier die Terminalia prunioides mit ihren purpurroten Schoten (englisch: Purple-pod Terminalia, deutsch: Etagenbaum oder Blutfruchtbaum). Sehr häufig ist auch der bis zu 8 Meter hohe, äußerst giftige Tambotibaum (Spirostachys africana), ein Euphorbiengwächs. Durchsetzt ist der Wald mit Buschweiden (Ahnenbaum, Combretum imberbe) und Mopani (Colophospermum mopane).

Tierwelt um Namutoni: u.a. Grüne Meerkatze, Schabrackenschakal (kommen ins Camp),  Tüpfelhyäne, Löwe, Leopard, Afrikanischer Elefant,  Damarazebra, Angolagiraffe, Großer Kudu, Schwarzgesichtsimpala, Kirk-Dikdik, Steinböckchen, Buschhörnchen (Paraxerus cepapi).

Im Namutoni Camp können Maskenweber (Ploceus velatus), Palmensegler (Cypsiurus parvus)  und nachts Rostwangen-Nachtschwalben (Caprimulgus rufigena) beobachtet werden, Besonderheiten in der näheren Umgebung sind z.B. Bronzeflecktäubchen (Turtur chalcospilos), Goldbugpapagei , Rotbauchwürger (Laniarius atrococcineus) und Dunkler Drossling (Turdoides melanops). Die Frankoline kommen in drei Arten vor (Pternistis adspersus, P. swainsonii und Dendroperdix sephaena). Im Terminaliawald brüten Milchuhus.

Literatur und Internetquellen:

lineblack1px

Marakele-Nationalpark, Limpopo-Provinz, Südafrika

SAF 04 02 13 terminalia sericea marakele NJR ZA wikimediaSilberterminalie (Terminalia sericea) im Marakele-Nationalpark. Bild: NJR ZA via Wikimedia Commons, veröffentlicht unter GNU Free Documentation License

SAF 04 02 13 breitmaul kwaggasvlakte marakele AkazieBreitmaulnashorn (Ceratotherium simum) in Akazienstand auf der Kwaggasvlakte des Marakele-Nationalparks © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 13 giraffel kwaggasvlakte marakele winterkahlKapgiraffen (Giraffa camelopardalis) im Terminalia-Trockenwald auf der Kwaggasvlakte des Marakele-Nationalparks © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 14 marakele paraxerusBuschhörnchen (Paraxerus cepapi) im Marakele-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 15 marakele thamnolaeaRotbauchschmätzer (Thamnolaea cinnamomeiventris) im Marakele-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 04 02 16 marakele GeochelonePantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) im Marakele-Nationalpark © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Der im Waterberg-Massiv östlich von Thabazimbi gelegene Marakele-Nationalpark wurde 1994 als Kransberg-National-Park gegründet.
Fläche: Der Park ist noch im Aufbau, gegenwärtig (2020) 670 km².
Höhe: 1'050-2'088 m . ü. M.
Jahresniederschlag: 485 mm in den Ebenen, 719 mm in den Bergen.
Mittlere Höchsttemperaturen 26-30°C, mittlere Tiefsttemperaturen 1-6°C. 

Charakterpflanzen: Gegen ein Drittel der Parkfläche bestehen aus Terminalia-Trockenwald. Dieser befindet sich auf tonigen, nährstoffreichen Böden der tieferen Lagen des Parks und wird dominiert von Silber-Terminalien (Terminalia sericea), andere häufige Baumarten sind Rundblättriger Palisander (Pterocarpus rotundifolius), Kalahari-Weihnachtsbaum (Dichrostachys cinerea) und verschiedene Akazien. Auf zwei Dritteln der Fläche wächst "Waterberg Moist Bushveld", das durch Transvaal-Buchen (Proteaceae: Faurea saligna), Gewöhnliche Zuckerbüsche (Protea caffra) und Transvaal-Breiapfelbäume (Englerophytum magaliesmontanum) gekennzeichnet ist. Insgesamt wurden im Park 765 Arten Gefäßpflanzen nachgewiesen.

Tierwelt: Die populärsten Tierarten werden Im Terminalia-Trockenwald angetroffen. Zum Zeitpunkt der Parkgründung waren nur Warzenschwein, Großer Kudu, Buschbock, Impala, Ellipsenwasserbock, Bergriedbock, Klippspringer, Steinböckchen und  Kronenducker häufiger anzutreffen. Afrikanischer Wildhund, Braune Hyäne, Erdwolf, Falbkatze, Karakal, Serval, Gepard, Leopard und 13 weitere Raubtierarten kamen vor. Ab 1991 wurden Tüpfelhyäne, Löwe, Elefant, Steppenzebra, Breitmaulnashorn, Spitzmaulnashorn, Flusspferd, Giraffe, Kaffernbüffel, Elenantilope, Pferdeantilope, Rappenantilope, Oryx, Streifengnu, Leierantilope, Kuhantilope und Riedbock (Redunca arundinum) wiederangesiedelt. Auch die standortfremden Nyala, Blessbock und Springbock kommen auf dem heutigen Gelände des Parks vor. Auffällige Kleinsäuger sind Klippschliefer, Buschhörnchen (Paraxerus cepapi) und Elefantenspitzmäuse (Elephantulus brachyrhynchus und myurus)

Der Marakele-Nationalpark ist Teil des 37'500 ha großen ornithologisch bedeutenden Gebiets "Waterberg System" (IBA ZA006). Hier brüten etwa 700 Paare Kapgeier (Gyps coprotheres) - etwa ein Drittel des Weltbestands - und überwintern 1800-2200 Individuen. Insgesamt wurden über 306 Vogelarten nachgewiesen.

An Reptilien trifft man z.B. Leopardschildkröte, Gelenkschildkröten (Kinixys lobatsiana, K. spekii), Starrbrust-Pelomeduse Blaukehlagame (Acanthocercus atricollis), Kap-Zwerggecko (Lygodactylus capensis), Limpopo-Gürtelschweif (Cordylus jonesii), Transvaal-Gürtelschweif (Psuedocordylus transvaalensis), Waterberg-Plattgürtelechse (Platysaurus minor), Felsen-Schildechse, beide südafrikanischen Waranarten, Boomslang, Puffotter, und Südlichen Felsenpython (Python natalensis).

Literatur und Internetquellen

lineblack1px

Weitere Parks mit Gemischtem Trockenwald
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

SAF 04 02 17 kudu canyon papioBärenpaviane (Papio ursinus) im privaten Wildschutzgebiet Kudu Canyon, Nordwest-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Botswana: Moremi-Wildschutzgebiet

Mosambik: Banhine-Nationalpark, Zinave-Nationalpark

Simbabwe: Gonarezhou-Nationalpark, Kazuma Pan-Nationalpark, Hwange-Nationalpark, Matusadona-Nationalpark, Ngezi-Naturpark, Sambesi-Nationalpark

Südafrika: Ben-Lavin-Naturschutzgebiet, Kgaswane Mountain Reserve (früher Rustenburg-Naturschutzgebiet), Kudu Canyon privates Wildschutzgebiet,  Nwanedi Provincial Park