Bis 1932 war die Zuiderzee eine 5000 km² große und bis 5 m tiefe Bucht der Nordsee. Durch die Vollendung des Abschlussdeichs wurde sie zu einem Binnengewässer, dem Ijsselmeer, das durch den Bau von Poldern mehrfach verkleinert wurde © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Fischerboote ziehen Möwen magisch an, hier bei Slettestrand, Nordjütland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Norwegische Küste bei Lista, westlich von Kristiansand. Die norwegische Südküste ist durch Fjorde und Granitfelsen charakterisiert, ihr vorgelagert sind kleine Inseln, sogenannte Schären © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Abendstimmung am Tranumstrand, Nordjütland © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
In der Nordsee leben etwa 10 verschiedene Arten Schlangensterne (Ophiodermatidae), Multimar Wattforum, Tönning © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
|
Die Nordsee liegt auf dem europäischen Kontinentalschelf. Sie wird begrenzt durch Großbritannien, die Küsten von Nordfrankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland, Jütland und den südlichen Teil Norwegens. Über den Ärmelkanal steht sie mit dem Atlantik, zwischen den Orkney-/Shetlandinseln und Norwegen mit dem Europäischen Nordmeer und über das Skagerrak mit der Ostsee in Verbindung. Die Nordsee hat eine Fläche von knapp 600'000 km² und eine mittlere Tiefe von etwas unter 100 m.
Typische Zootiere
Großer Tümmler, Schwertwal, Seehund, Kegelrobbe.
Kormoran, Basstölpel, Ringelgans, Nonnengans, Eiderente, Brandgans, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Rotschenkel, Säbelschnäbler<, Austernfischer, Kiebitz, Großer Brachvogel, Küstenseeschwalbe, Sturmmöwe, Silbermöwe, Mantelmöwe, Lachmöwe, Trottellumme, Papageitaucher (nicht brütend).
Kleingefleckter Katzenhai, Sandtigerhai, Adlerrochen, Europäischer Stör, Europäischer Aal, Maifisch, Pollack, Kabeljau, Köhler, Goldmeeräsche, Dicklippige Meeräsche, Dreistachliger Stichling, Schnepfenfisch, Langschnauzen-Seepferdchen, Große Seenadel, Seehase, Europäische Meersau, Roter Knurrhahn, Grauer Knurrhahn, Wolfsbarsch, Bastardmakrele, Rote Fleckbrasse, Goldbrasse (Dorade), Sandgrundel, Gefleckter Lippfisch, Petermännchen, Gestreifter Seewolf, Steinbutt.
Kompassqualle, Ohrenqualle, Meerwalnuss (eingeschleppt), Erdbeeranemone, Seenelke, Dickhörnige Seedahlie, Tote Meerhand, Tintenfisch (Sepia), Gemeiner Einsiedlerkrebs, Gewöhnliche Languste, Europäischer Hummer, Sägegarnele, Kleine Sägegarnele, Gemeiner Seestern, Lanzenseeigel, Essbarer Seeigel, Kletterseegurke, Schraubensabelle.
Schutzgebiete (ohne Wattenmeer)
- Nationalpark Thy (Dänemark): Seit 2008, 244 km², überwiegen Land, ca. 13 km Küstenlinie
- Færder nasjonalpark (Norwegen): Seit 2013, 340 km², wovon 325 km² Wasserfläche
- Jomfruland nasjonalpark (Norwegen): Seit 2016, 117 km², wovon 115 km² Wasserfläche
- Raet nasjonalpark (Norwegen): Seit 2016, 607 km², wovon 599 km² Wasserfläche
- Ytre Hvaler nasjonalpark (Norwegen): Seit 2009, 354 km², wovon 340 km² Wasserfläche
- Kosterhavets nationalpark (Schweden): Seit 2009, 389 km²
Die norwegischen und schwedischen Parks liegen im Skagerrak. Sie weisen Schären und zum Teil Korallenriffe und Tangwälder auf.
|