Golder Blattsteiger (Phyllobates bicolor) im Zoo Zürich
© Sam Furrer, Zürich
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Baumsteiger (Dendrobatidae)
Unterfamilie: Dendrobatinae
Goldener Blattsteiger
Phyllobates terribilis • The Golden Poison Frog • Le phyllobate terrible
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib
|
Der Goldene Blattsteiger ist eine stark gefährdete Tierart, die aus ihrem Ursprungsland kaum ausgeführt wird, in europäischen Zoos aber häufiger zu sehen ist als die anderen kolumbianischen Arten ihrer Gattung. In Privathand werden verschiedene Farbschläge gezüchtet. Körperbau und KörperfunktionenDer Goldene, auch "Schreckliche" Blattsteiger ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis 45-48 mm einer der größeren Dendrobatiden wobei die Weibchen etwas größer sind als die Männchen. Geschlechtsreife erreichen die Männchen mit 37, die Weibchen mit 40 mm. Die Tiere sind im Wesentlichen einfarbig, wobei die Farbe von hellgrün über golden bis orangerot variieren kann [2; 4]. VerbreitungNördliches Südamerika : Kolumbien (Departement Valle del Cauca) [6]. Lebensraum und LebensweiseDer Goldene Blattsteiger lebt am Boden des Tieflandregenwaldes, vorzugsweise an nicht zu dicht mit Vegetation bewachsenen Stellen. Das Weibchen legt etwa 15-30 Eier auf ein Blatt oder in eine Höhle. Die Larven schlüpfen nach 13-18 Tagen. Sie werden vom Männchen 2-32 Tage auf dem Rücken getragen, wobei auch Larven aus zwei verschiedenen Gelegen transportiert werden können. Die Metamorphose erfolgt nach etwa zwei Monaten [5]. Gefährdung und SchutzDas Verbreitungsgebiet des Goldenen Blattsteigers ist sehr klein, die verfügbaren Lebensräume nehmen ab und ebenso die Froschbestände. Die Art gilt deshalb nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 als stark gefährdet [6]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Nach nationaler Gesetzgebung Kolumbiens ist das Sammeln von Baumsteigern grundsätzlich verboten. Zoogestützte Schutzprojekte (Beispiele):
Bedeutung für den MenschenViele Terrarianer befassen sich mit der Haltung und Zucht von Dendrobatiden. Von 2001 bis 2019 wurden aus Kolumbien keine Wildfänge des Goldenen Blattsteigers, jedoch 713 Nachzuchttiere exportiert. Im selben Zeitraum wurden weltweit Exporte von weiteren 3'159 Nachzuchttieren gemeldet. Wichtigste Ausfuhrländer waren Kanada, die Niederlande und Deutschland [3]. HaltungVom Goldenen Blattsteiger gibt es drei verschiedene Farbvarianten: gelb, orange und grün (mint). Bei der gelben Variante gibt es dunklere und hellere Gelbtöne und es können schwarze Zehen oder schwarze Flecken auftreten. Auch grüne Exemplare können schwarze Flecken haben. Die orangefarbene Variante ist am seltensten. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in gegen 100 europäischen Einrichtungen gezeigt, die sich zu etwa einem Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Der Goldene Blattsteiger ist eine Art, für die es ein Zuchtprogramm von Citizen Conservation gibt. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt. Wie Blattsteiger gehalten werden (Beispiel):
Taxonomie und NomenklaturDer Goldene Blattsteiger wurde erst 1978 von dem amerikanischen Autorenteam MMYERS, DALY und MALKIN unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben [1]. |
Literatur und Internetquellen
- AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
- AMPHIBIAWEB
- CITES TRADE DATA BASE
- DENDRO BASE
- HERRMANN, H. J. (2005)
- IUCN SSC Amphibian Specialist Group. 2017. Phyllobates terribilis. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T55264A85887889. http://www.iucnredlist.org/details/55264/0. Downloaded on 07 December 2017.