Harlekin-Baumsteiger (Oophaga histrionica) im Aquazoo Düsseldorf
© Sandra Honigs, Aquazoo
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Moderne Froschlurche (Neobatrachia)
Familie: Baumsteiger (Dendrobatidae)
Unterfamilie: Dendrobatinae
Harlekin-Baumsteiger
Oophaga histrionica • The Harlequin Poison Frog • La grenouille arlequin
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib
|
Harlekinbaumsteiger sind farbenfrohe, kleine Frösche, die seit 2019 als vom Aussterben bedroht gelten und sich daher als Botschafter für den Amphibienschutz und die Erhaltung des Tieflandregenwaldes bestens eignen würden. In europäischen Zoos werden sie allerdings nur selten gezeigt. In Privathand werden sie dagegen oft und in verschiedenen Farbmorphen gezüchtet. Körperbau und KörperfunktionenDer auch Pracht- oder Punktierter Baumsteiger genannte Harlekin-Baumsteiger ist 36-42 mm lang. Die Männchen sind gleich groß oder etwas größer als die Weibchen. Die einzelnen Populationen unterscheiden sich stark hinsichtlich Grundfarbe und Zeichnungsmuster [2; 5]. VerbreitungNördliches Südamerika: Pazifikseite Kolumbiens, in den Departmenten Antioquia, Chocó, und Valle del Cauca [3]. Lebensraum und LebensweiseDer Harlekin-Baumsteiger ist ein Bewohner von Regenwäldern der tiefen und mittleren Lagen (bis 1'070 m.ü.M.), wo er sowohl auf dem Boden als auch in dichtem Pflanzenwuchs auf Zweigen und Gesträuch zu finden ist. Er kommt auch in Sekundärwäldern und Pflanzungen vor [3]. Die Gelege bestehen aus 4 bis 16 Eiern und werden auf Bromelienblättern abgelegt. Die Larven schlüpfen nach 10-11 Tagen. Das Weibchen transportiert sie einzeln zu Bromelientrichtern und füttert sie regelmässig mit Nähreiern. Die Metamorphose erfolgt nach 17 Wochen [6]. Gefährdung und SchutzIm Rahmen einer Neubeurteilung der als nicht-gefährdet geltenden Art im Jahr 2019 wurde festgestellt, dass das Verbreitungsgebiet nur 98 km² umfasse und der verfügbare Lebensrum aufgrund landwirtschaftlicher und bergbaulicher Aktivitäten laufend abnehme. Innerhalb ihres Areals wurde die früher häufige Art nur noch selten festgestellt. Sie wurde daher als unmittelbar vom Austerben bedroht (Rote Liste: CRITICALLY ENDANGERED) eingestuft [3]. Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Nach nationaler Gesetzgebung Kolumbiens ist das Sammeln von Baumsteigern grundsätzlich verboten. Zoogestütztes Schutzprojekt (Beispiel):
Bedeutung für den MenschenViele Terrarianer befassen sich mit der Haltung und Zucht von Dendrobatiden. Von 2000 bis 2020 wurden aus Kolumbien keine Ausfuhren von Wildfängen des Harlekin-Baumsteiger, jedoch von 866 Nachzuchttieren gemeldet. Im selben Zeitraum wurden weltweit 650 weitere Nachzuchttiere international verschoben. Wichtigstes Ausfuhrland war Deutschland mit 275, gefolgt von Kanada mit 250 Stück [4]. HaltungIn der Terraristik werden die Frösche zumeist nicht nach Herkunft, sondern nach Farbe gezüchtet und es werden durch Kreuzungen neue Farbformen geschaffen. Viele der gehaltenen Harlekinbaumsteiger sind daher für die Zwecke einer Erhaltungszucht wertlos. Für die Haltung im Terrarium werden eine Tagestemperatur von 24-26 °C, eine Nachtabsenkung um 5-6 °C und minimale jahreszeitliche Temperaturschwankungen von 1-2 °C empfohlen. Die Luftfeuchte sollte tagsüber 70-80% betragen, morgens und abends 100% (Nebel) [5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art ist zwar bei Privathaltern beliebt, wird gegenwärtig aber nur ganz ausnahmsweise in öffentlich zugänglichen Einrichtungen gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen. In Österreich sind diese in Anlage 4 der 2. Tierhaltungsverordnung, in der Schweiz in Anhang 2, Tabelle 6 der Tierschutzverordnung festgelegt. Wie Baumsteiger gehalten werden (Beispiel):
Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1845 vom Göttinger Zoologen Arnold Adolph BERTHOLD als "Dendrobates histrionicus" beschrieben. Oophaga wurde 1994 als eigene Gattung aus Dendrobates ausgegliedert, was allerdings erst 2006, im Zuge der Revision von Dendrobates allgemein anerkannt wurde [1]. |
Literatur und Internetquellen
- AMPHIBIAN SPECIES OF THE WORLD
- AMPHIBIAWEB
- IUCN SSC Amphibian Specialist Group (2019). Oophaga histrionica. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T144231367A144443857. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-2.RLTS.T144231367A144443857.en . Downloaded on 26 July 2019.
- CITES TRADE DATA BASE
- DENDRO BASE
- HERRMANN, H. J. (2005)