Rüsselspringer - Allgemeines

Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) im Zoo Augsburg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Afrotheria
Taxon ohne Rang: Afroinsectiphilia
Ordnung:

Rüsselspringer

Macroscelidea • The Elephant Shrews • Les macroscélides ou musaraignes à trompe

103 008 001 007 elephantulus r rozeti maroc KR1Nordafrikanische Elefantenspitzmaus (Elephantulus = Petrosaltator rozeti) im natürlichen Lebensraum in Marokko © Klaus Rudloff, Berlin

 

103 008 002 001 macroscelides proboscideus leipzig PD2Junger Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) im Zoo Leipzig © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

103 008 003 001 petrodromus tetradactylus privat berlin KR2Rüsselratte (Petrodromus tetradactylus) in Privathaltung © Klaus Rudloff, Berlin

 

103 008 004 002 rhynchocyon cirnei macrurus prag KR1Geflecktes Rüsselhündchen (Rhynchocyon cirnei macrurus) im Zoo Prag © Klaus Rudloff, Berlin

 

103 008 002 001 macroscelides proboscideus hendrik claudiusZeichnung eines Kurzohr-Rüsselspringers (Macroscelides proboscideus) von Hendrik CLAUDIUS (1685/86) aus ROOKMAKER, L. C. (1989): The Zoological Exploration of Southern Africa. Rotterdam.

 

Weitere Bilder auf BioLib

Rüsselspringer sind überwiegend Insekten fressende, hauptsächlich tagaktive  Kleinsäugetiere, mit rüsselartig verlängerter Nase und langen Beinen. Sie sind attraktive Zootiere, werden aber relativ selten gezeigt.

Artenspektrum und innere Systematik

Die heute noch lebenden Rüsselspringer gehören alle einer Familie an, die in zwei Unterfamilien mit zusammen vier oder fünf Gattungen unterteilt wird. Es werden 15 bis 19 Arten unterschieden, von denen je eine potenziell gefährdet, gefährdet oder stark gefährdet ist [2; 9].

Körperbau und Körperfunktionen

Rüsselspringer habe je nach Art eine Kopf-Rumpflänge von knapp 10 bis über 30 cm und ein Gewicht von etwa 40 bis 700 Gramm. Der Schwanz ist 8 bis 26.5 cm lang. Die Nase ist zu einem biegsamen, röhrenförmigen Rüssel umgebildet, der an der Spitze unbehaart ist und an der Basis viele lange Schnurrhaare aufweist. Die Augen und Ohrmuscheln sind groß. Schienbein und Mittelfuß sind verlängert. Bei den eigentlichen Rüsselspringern befinden sich an jeder Extremität fünf, bei den Rüsselhündchen je vier Zehen. Erstere haben 42, letztere 36 Zähne. Es sind verschiedene Duftdrüsen vorhanden, die für die innerartliche Kommunikation bedeutsam sind. Die Weibchen haben 2-3 Paar Zitzen, die Männchen einen langen, dreizipfligen Penis, der in der Bauchmitte aus dem Körper austritt. Die Hoden befinden sich in der Bauchhöhle hinter den Nieren [1; 3].

Rüsselspringer besiedeln unterschiedliche Lebensräume von Halbwüsten bis zu Feuchtwäldern. Sie sind omnivor, Insekten und andere Wirbellose, machen aber einen hohen Anteil an ihrer Diät aus. Manche Arten fressen auch kleinere Wirbeltiere. Sie leben zumeist einzeln oder paarweise, bisweilen in kleinen Gruppen. Ein Weibchen kann bis zu 5 Würfe pro Jahr gebären. Ein Wurf besteht aus einem einzelnen Jungtier oder Zwillingen, bei einer Art aus bis zu vier Jungen. Die Jungen sind Nestflüchter [1; 3; 4; 11].

Verbreitung

Nordafrika und Afrika südlich der Sahara.

Haltung im Zoo

Obwohl tagaktiv, nicht schwierig zu halten, wenig scheu und das Publikum ansprechend, sind Rüsselspringer in europäischen Zoos nicht allzu häufig anzutreffen. Insgesamt gibt es wohl nur um die 50 Haltungen [12]. Die Tierchen werden allerdings relativ oft auch in Privathand gehalten.

Taxonomie und Nomenklatur

In Europa wurden die „Oliphantsmuise“ gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus südafrikanischen Reiseberichten bekannt. Die erste Art wurde 1800 als Rüssel-Spitzmaus (Sorex proboscideus) beschrieben. Bis weit ins 20. Jahrhunderts galten sie als Vertreter der Insectivora [7]. P. M. BUTLER stipulierte zwar 1956 eine eigene Ordnung Macroscelidea [3], aber noch in Standardwerken der 1970er Jahre wurden die Rüsselspringer als Familie oder Unterordnung der Insektenfresser geführt [1; 11]. 1997 wurde aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen die neue, morphologisch sehr heterogene Überordnung Afrotheria geschaffen, in der die Rüsselspringer mit den Tenrekartigen (Afrosoricida), den Röhrenzähnern (Tubulidentata) und den Paenungulaten, also den Elefanten, Seekühen und Schliefern zusammengefasst wurden [8]. Rüsselspringer, Tenreks und Röhrenzähner, werden zusammen als Afroinsectiphilia, ein "Taxon ohne Rang" und Schwestertaxon der Paenungulata innerhalb der Afrotheria, angesehen [9].

103 008 002 001 macroscelides proboscideus eisenberg PD1Dösender Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) im Tierpark Eisenberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Literatur und Internetquellen

  1. EVERSON, K. M., SOARIMALALA, V., GOODMAN S. M. & OLSON, L. E. (2016)
  2. HERTER, K. & THENIUS, E. (1970). In GRZIMEKs TIERLEBEN.
  3. IUCN Afrotheria Specialist Group
  4. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2016-2. Downloaded on 20 January 2017.
  5. OLBRICHT, G. (2009)
  6. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  7. SIMPSON, G. G. (1945)
  8. SPRINGER, M. S., CLEVEN, G. C. et al. (1997)
  9. WADDELL, P. J., KISHINO, H. & OTA, R. (2001)
  10. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)
  11. ZISWILER, V. (1976)
  12. ZOOTIERLISTE