Gelbbauch-Murmeltier

Gelbbauch-Murmeltier (Marmota flaviventris) im Manning Provincial Park, Britisch Kolumbien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überordnung: EUARCHONTOGLIRES
Taxon ohne Rang: Nagetiere und Hasen (GLIRES)
Ordnung: Nagetiere (RODENTIA)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Erdhörnchen (Xerinae)
Tribus: Echte Erdhörnchen (Marmotini)

D LC 650

Gelbbauch-Murmeltier

Marmota flaviventris • The Yellow-bellied Marmot • La marmotte à ventre jaune

110 002 016 004 m flaviventris manning PD2Gelbbauch-Murmeltier (Marmota flaviventris) im Manning Provincial Park, Britisch Kolumbien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

110 002 004 016 marmota flaviventris mapApproximative Verbreitung des Gelbbauch-Murmeltiers (Marmota flaviventris)

 

 

110 002 004 016 marmota flaviventris ken ichi uedaGelbbauch-Murmeltier (Marmota flaviventris) im Sequoia-Nationalpark, Kalifornien © Ken-ich-Ueda. Übernommen aus Flickr unter der Attribution-NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)-Lizenz.

 

 

 

110 002 004 016 marmota flaviventris gordonWarrick USFWSGelbbauch-Murmeltier (Marmota flaviventris). Bild: Gordon Warrick / US Fish and Wildlife Service. Public Domain.

 

 

 

110 002 004 016 marmota flaviventris skull natzooSchädel eines Gelbbauch-Murmeltiers(Marmota flaviventris) aus Süd-Dakota in der Sammlung des National Zoo, Washington DC. Public Domain.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Das im westlichen Nordamerika weitverbreitete Gelbbauch-Murmeltier ist nicht gefährdet. Es ist nahe mit dem Eisgrauen Murmeltier verwandt und ähnelt dem Alpenmurmeltier, das häufig in europäischen Zoos gehalten wird. Er besteht daher seitens der Zoos kaum Interesse, die Art zu zeigen. Wenn schon ein nordamerikanisches Murmeltier gehalten wird, dann eher das Waldmurmeltier, das zoopädagogisch mehr hergibt.

Körperbau und Körperfunktionen

Das Gelbbauch-Murmeltier erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 47-70 cm, einer Schwanzlänge von 13-22 cm und ein Gewicht von 3.6-9 kg. Es ähnelt stark dem Alpenmurmeltier, abgesehen davon, dass sein Schwanz buschiger ist. Die Kopfzeichnung ist ähnlich wie beim Eisgrauen Murmeltier, jedoch sind im Gegensatz zu jenem Hals, Brust und Bauch gelbbraun. Die Färbung insgesamt variiert je nach Unterart [1; 4; 6].

Verbreitung

Westliches Nordamerika: Kanada (Alberta, Britisch-Kolumbien); USA (Colorado, Idaho, Kalifornien, Montana, Neumexiko, Nevada, Oregon, Süd-Dakota, Utah, Washington, Wyoming). Die Art schließt südlich an das Eisgraue Murmeltier an, wobei im Grenzgebiet an manchen Orten beide Arten vorkommen [4].

Lebensraum und Lebensweise

Das Gelbbauch-Murmeltier kommt hauptsächlich in Höhenlagen über 2'000 m vor. Es besiedeln Rasen der alpinen Stufe und Wald-Wiesenmosaike im subalpinen Bereich. Seine Nahrung besteht überwiegend aus jungen Gräsern, Seggen, Kräutern Blumenzwiebeln und Moosen. Die Tiere leben in Familiengruppen bestehend aus einem dominanten Männchen, bis zu vier adulten Weibchen, Subadulten und Jungtieren. Junge Männchen und die meisten Weibchen verlassen die Familie mit etwa einem Jahr. Die Gruppenmitglieder nutzen ein gemeinsames Territorium, das Männchen und Weibchen mit Sekreten aus den Wangen- und Afterdrüsen markieren. In den Territorien befindet sich ein Hauptbau mit mehreren Eingängen, in den sich die Tiere zum Schlafen und zum Winterschlaf zurückziehen, sowie kleinere Nebenbaue als Rückzugsorte bei Gefahr [1; 3; 4; 6].

Die Paarungen finden nach dem Winterschlaf statt. Nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen werden im Mai/Juni 4-5 (3-8) Junge geboren, die mit 20-30 Tagen erstmals aus dem Bau kommen. Die Geburtsintervalle betragen oft 2 Jahre. Geschlechtsreife wird mit 2-3 Jahren erreicht [1; 3; 4; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weitverbreitet und überall, wo sie vorkommt, häufig. Größere Gefahren sind nicht auszumachen. Sie gilt daher seit 1996, letztmals überprüft 2016, als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [3].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Das Gelbbauch-Murmeltier wird gebietsweise zum Vergnügen, zur Fleischgewinnung oder wegen seines Fells gejagt. Wie andere Erdhörnchen auch ist es ein Reservoir für Yersinia pestis, den Erreger der Pest [1].

Haltung

WEIGL gibt als Altersrekord 21 Jahre und 2 Monate an, erreicht von einem im Hogle Zoo, Utah, geborenen und dort noch lebenden männlichen Tier [5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wurde früher nur ganz selten gehalten, z. B. im Paradis des Marmottes auf den Rochers-de-Naye (VD). Gegenwärtig (2024) gibt es sie in europäischen Zoos nicht mehr. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Siehe saeugetiere-mammalia/hasen-und-nagetiere/hoernchen-verwandte/alpenmurmeltier.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Gelbbauch-Murmeltier wurde 1841 durch John James AUDUBON & John BACHMAN, die später zusammen das Werk "Viviparous Quadrupeds of North America" verfassten, als "Arctomys flaviventer" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die seit 1904 gültige Gattungsbezeichnung Marmota wurde 1779 von dem Göttinger Zoologen Johann Friedrich BLUMENBACH eingeführt. Manche Autoren stellen es in eine Untergattung Petromarmota. Neben dem Artepitheton "flaviventris" wird auch das ursprüngliche "flaviventer" (ein Substantiv, daher grammatikalisch eigentlich falsch) verwendet. Es werden gegenwärtig 11 Unterarten anerkannt [2; 3; 4; 6; 7].

Literatur und Internetquellen

  1. ANIMAL DIVERSITY WEB
  2. BIBIKOW, D. I. (1968)
  3. CASSOLA, F. (2016). Marmota flaviventris (errata version published in 2017). The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T42457A115189809. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T42457A22257543.en . Downloaded on 05 October 2021.
  4. FRASE, B. A. & HOFFMANN, R. S. (1980)
  5. WEIGL, R. (2005)
  6. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  7. WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)