Zwergblessgans (Anser erythropus) im Zoo Zürich
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Gänseartige (Anserinae)
Tribus: Schwäne und Gänse (Anserini)
Zwergblessgans, Zwerggans
Anser erythropus • The Lesser White-fronted Goose • L'oie naine
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Die in ihrer arktisch-subarktischen Heimat gefährdete Zwergblessgans ist eine hübsche, kleine Gans die das Publikum anspricht und sich gut als Klimabotschafter eignet. Sie wird daher in etlichen europäischen Zoos gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDie Zwergblessgans ist mit einer Gesamtlänge von 53-66 cm, einer Flügelspannweite von 120-135 cm und einem Gewicht von 1.3-2.3(-2.5) kg zusammen mit der Zwergschneegans die kleinste der Feldgänse. Sie ähnelt der Blessgans, aber ihre weisse Blesse erstreckt sich bis zwischen die von einem goldgelben Ring umgebenen Augen [2; 4; 5; 6; 7]. VerbreitungPaläarktis: Brutgebiete im Norden Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands. Die Überwinterungsgebiete der westlichen Populationen liegen hauptsächlich um das Schwarze und das Kaspische Meer und am Persischen Golf, jene der ostsibirischen Population in Ostchina [1]. Lebensraum und LebensweiseDie Zwergblessgans besiedelt Feuchtgebiete, Gras- und Buschland sowie felsige Areale vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 700 m. Sie ernährt sich hauptsächlich von pflanzlichem Material, namentlich Wurzeln, Rhizomen, Stengeln und Blättern von Wasserpflanzen und Seggen, im Winter auch von sonstigen Gräsern und Getreidekörnern. Gebrütet wird kolonieweise ab Ende Mai / Anfang Juni. Das Gelege besteht aus 4-6 (2-8) Eiern, die während 25-28 Tagen allein von der Gans ausgebrütet werden, während der Ganter eine Wächterfunktion einnimmt. Die Gössel werden von beiden Eltern geführt, die während dieser Zeit in der Mauser, also flugunfähig, sind. Sie werden mit 5-6 Wochen flügge. Zu diesem Zeitpunkt können auch die Eltern wieder fliegen. Die Jungen werden mit 3, gelegentlich mit 2 Jahren geschlechtsreif [1]. Gefährdung und SchutzDer Weltbestand der Zwergblessgans hat massiv abgenommen. Die Art wird deshalb von der IUCN seit Jahren als gefährdet eingestuft, die europäische Population als stark gefährdet (Rote Liste: VULNERABLE / ENDANGERED) [1]. Der Gesamtbestand der Art wird auf 24-40'000 Individuen geschätzt. Um 1900 gab es allein in Norwegen, Schweden und Finnland etwa 10'000 Zwergblessgänse. Heute wird der Brutbestand in Fennoskandien mit 35-55 Paaren angegeben. Im europäischen Teil Russlands brüteten in den 1990er Jahren etwa 4-5'000 Paare, heute sind es noch wenige hundert ostsibirische Brutbestand umfasst rund 17'000 Vögel. In Schweden wurde die Art in den ab 1981 mit mäßigem Erfolg wiederangesiedelt. Diese Vögel überwintern in den Niederlanden und in Deutschland. In der Schweiz werden gelegentlich Irrgäste registriert. Die Vögel aus dem europäischen Teil Russlands ziehen durch die baltischen Staaten, Polen und Ostdeutschland und überwintern hauptsächlich in Südosteuropa. Um 1920 wurden in der Hortobagy Puszta in Ungarn etwa 100'000 rastende Zwergblessgänse beobachtet. Heute sind es bestenfalls noch ein paar hundert. Die Gründe für den Bestandsrückgang sind nicht ganz klar. Ein zu hoher Jagddruck und intensivierte Landwirtschaft in den Überwinterungsgebieten dürften eine Rolle spielen [1; 3; 6]. Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (RL 2009/147/EG), Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, die Anhänge 1 und 2 des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS), Anhang 2 des African-European Waterbird Agreements (AEWA) sowie Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie der EU (2009/147/EG). Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):
Bedeutung für den MenschenDie Zwergbläßgans wird als Fleischlieferant oder zum Vergnügen bejagt, in manchen Ländern illegal, und für den internationalen Tierhandel genutzt. Dabei werden Gänse während der Mauser, wenn sie flugunfähig sind, eingekreist und gefangen [1]. HaltungDie Haltung von Zwergblessgänsen erfolgt am besten auf gemeinschaftlichen Wasser- oder Stelzvogelanlagen mit Teich und möglichst mit Rasen bestandener Landfläche. Zur Zucht vorzugsweise in kleineren Einzelgehegen mit Rasen und einem 5-10 m² messenden Wasserbecken, das erforderlich ist, weil die Kopulation im Wasser stattfindet [4]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 50 Zoos gehalten, die sich zu etwa einem Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. 2022 wurde ein "New Style"-EEP geschaffen, das von Nordens Ark koordiniert wird. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Wildgänse. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten. Bei Volierenhaltung sind pro Paar 8 m² Fläche bei einer Höhe von 4(!) m vorzusehen. Taxonomie und NomenklaturDie Zwergblessgans wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Anas erythropus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der heute gültige Gattungsname Anser wurde 1760 von dem französischen Zoologen Mathurin Jacques BRISSON eingeführt. Die Art ist monotypisch [2]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2018). Anser erythropus. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22679886A132300164. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T22679886A132300164.en und (20125) Anser erythropus. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T22679886A59951630. Downloaded on 08 November 2019.
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. & SARGATAL, J., eds. (1999)
- HAGEMEIJER, W. J. M. & BLAIR, M. J. (eds., 1997)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- KOLBE, H. (1972)
- MAUMARY, L. et al. (2007)
- PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991
- ANDERSSON, Å & HOLMQVIST, N. (2010)
* Vielfach wird der deutsche Name als "Blässgans" geschrieben (z:B. Schweiz. Vogelwarte, Zootierliste). Entsprechend den Empfehlungen der Schweizer Orthographischen Konferenz und des Online-Duden verwendet das Zootier-Lexikon (wieder) die Schreibweise Blessgans, da der Vogel nicht blass ist, sondern eine Blesse, also ein weißes Abzeichen auf der Stirn, hat.