Brauner Schlangenstern (Ophioderma longicauda) im Aquarium Piran, Slowenien
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Stamm: Stachelhäuter (Echinodermata)
Klasse: Schlangensterne (Ophiuroidea)
Unterklasse: Myophiuroidea
Ordnung: Ophiacanthida
Unterordnung: Chilophiurina
Familie: Ophiodermatidae
Ophioderma longicauda • The Smooth Brittle-star • L'ophiure lisse
Weitere Bilder auf BioLib |
VerbreitungGemäßigte bis tropische Bereiche im Ostatlantik vom Ärmelkanal bis zum Golf von Guinea sowie im Mittelmeer [1; 4]. BiologieDie Art wird auch Glatter Schlangenstern genannt, weil die Arme wegen der kurzen und eng anliegenden Stacheln fast glatt sind. Ober- und Unterseite des Rumpfs sind dagegen mit Körnchen besetzt. Der Rumpfdurchmesser beträgt bis 2.5 bis 3 cm, die Länge der fünf Arme bis 15 cm. Damit ist er der größte im Mittelmeer vorkommende Schlangenstern. Die Farbe variiert von hellbraun bis schwarz [1; 2; 3]. Der Braune Schlangenstern ist ein Bodenbewohner, der bis in Tiefen von 70 (120) m vorkommt. Wie alle Schlangensterne ernährt er sich von Detritus und Aas [1; 3; 4]. Gefährdung und SchutzDie Art ist in der Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt. Der internationale Handel ist artenschutzrechtlich nicht geregelt. HaltungIm deutschsprachigen Raum gibt es keine tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen an die Haltung von Schlangensternen. Für die Haltung wird ein Becken mit mindestens 250 l Inhalt empfohlen, als Temperaturbereich 14-26ºC. Eine Haltung im Riffbecken ist problemlos [3]. Taxonomie und NomenklaturDer Braune Schlangenseestern wurde 1805 von schwedischen Botaniker und Zoologen Adam AFZELIUS, einem Schüler Carl von LINNÉs, als "Asterias longicauda" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattung Ophioderma wurde 1840 von den deutschen Naturforschern Johannes Peter MÜLLER, einem der bedeutendsten Physiologen seiner Zeit, und Franz Hermann TROSCHEL, die beide an den Universitäten von Bonn und Berlin lehrten, eingeführt. In manchen Referenzwerken trifft man auf die Kombination "Ophioderma longicaudum", die damit begründet wird, das "derma" ein Neutrum sei. Das ist richtig, dummerweise ist aber "cauda" kein Adjektiv (dieses hieße "caudatum" sondern ein Substantiv. Daher ist Ophioderma longicauda richtig [1; 4; 5]. |