Sukkulenten-Karoo

Klippschliefer (Procavia capensis) im Namaqua-Nationalpark (Skilpad), Nordkap, Südafrika
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

southafrica succulent map(1) Goegap-NR, (2) NamaquaNP (Skilpad-Wildblumenreservat), (3) Tankwa-NP, (a) Nieuwoudtville-Wildblumenreservat (b) Akkerendam NR

lineblack1px

SAF-08-02-00-02 goegapGoegap-Naturschutzgebiet bei Springbok, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-08-02-00-03 akkerendamWestliche Berg-Karoo, Akkerendam-Naturschutzgebiet bei Calvinia, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-08-02-00-07 namaqualandSukkulentenkaroo bei Pofadder, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-08-02-00-05 goegap brandtvleiratBrants-Pfeifratte (Parotomys brantsii) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-08-02-00-06 goegap chersineAfrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersine angulata) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 18 nieuwoudtvilleLandschaft im Nieuwoudtville-Wildblumenreservat, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 08 goegap asteraceaeAsteraceen im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 10 pofadder oxalis namaquanaNamaqua-Sauerklee (Oxalis namaquana) bei Pofadder, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Allgemeines

Die Sukkulentenkaroo gilt als einer der Brennpunkte der Biodiversität. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 112'000 km², ist also etwa so groß wie Österreich und die Schweiz zusammen, und weist 4'849 einheimische Gefäßpflanzen auf, was in etwa der Artenzahl im Alpenraum entspricht. Allerdings sind 1'940 Arten endemisch, in den Alpen nur deren 417. Ferner leben in der Sukkulentenkaroo rund 500 terrestrische Wirbeltierarten, wobei der Anteil der Endemiten aber nur bei der Herpetofauna signifikant ist (36 Reptilien-, 10 Amphibienarten).

Zur Sukkulentenkaroo zählen die Kleinkaroo, die sich innerhalb der floristischen Kapregion befindet, Namaqualand, das sich entlang der Küste von Lüderitz in Namibia bis zum Olifants River im Westkap erstreckt und den Kamiesberg und die Knersvlakte mit einschließt, die Westliche Berg-Karoo mit den Bokkeveld- und Roggeveldbergen, sowie die Tankwa-Karoo. Insgesamt sind rund 30'000 km² der Gesamtfläche der Sukkulentenkaroo noch intakt. In etwa die gleiche Fläche steht unter Schutz, einschließlich ehemaliges Weideland, das nun in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt wird.

Vegetation und Charakterpflanzen

Typisch für die Sukkulentenkaroo sind mehrjährige Zwergsträucher mit sukkulenten Blättern, Zweigen oder Stämmen, hauptsächlich aus den Familien der Aizoaceae (Mittagsblumen), Crassulaceae, Liliaceae und Euphorbiaceae. Vorab in überweideten Gebieten dominiert der bis etwa 1,5 m hohe Halbstrauch Galenia africana (Aizoaceae). Ebenfalls charakteristisch sind die "Lebenden Steine" der Gattung Lithops und 16 weiterer Mittagsblumen-Gattungen. Eindrücklich sind auch der "Halfmens" (Pachypodium namaquanum) und die beiden Köcherbaumarten (Aloe dichotoma, A. pillansii).

Tierwelt

Unter den Säugetieren befinden sich Bärenpavian, Schabrackenschakal, Löffelhund, Kapfuchs, Honigdachs, Fuchsmanguste, Erdmännchen, Erdwolf, Falbkatze, Karakal, Leopard, Klippschliefer, Erdferkel, Hartmann-Bergzebra, Kronenducker, Südafrikanische Oryx, Steinböckchen, Klippspringer, Springbock, Busch- und Kaphase (Lepus saxatilis, L. capensis), Kap-Borstenhörnchen, Felsenratte (Petromus typicus), Brant’s Pfeifratte (Parotomys brantsii), Südafrikanisches Stachelschwein und Kurzohr-Rüsselspringer.

An größeren Vögeln anzutreffen sind in der Sukkulentenkaroo u.a. Südafrikanischer Strauß, Nilgans, Graukopfkasarka, Kaffernadler (Aquila verreauxi), Kampfadler, Mohrenweihe (Circus maurus), Gleitaar (Elanus caeruleus), Weißbürzel-Singhabicht (Melierax canorus), Lannerfalke, Sekretär, Namaflughuhn (Pterocles namaqua), Ludwigstrappe (Neotis ludwigii), Namatrappe (Eupodotis vigorsii) und Kaptäubchen (Oena capensis).

Es gibt über 90 Reptilienarten in der Sukkulentenkaroo. Davon sind 15 endemisch. Pantherschildkröte, Schnabelbrust-Schildkröte, Gesägte Flachschildkröte (Homopus signatus) und Zeltschildkröte (Psammobates tentorius) repräsentieren, die Landschildkröten. Unter den rund zwei Dutzend Schlangenarten befinden sich Puffotter und Kapkobra. weitaus die meisten Reptilienarten stellen die Echsen, darunter der endemische Panzergürtelschweif (Cordylus (Ouroborus) cataphractus) und sechs weitere endemische Cordylus-Arten sowie namentlich die Geckos und die Mabuien.

lineblack1px

Nationalparks und andere Schutzgebiete

Namaqua-Nationalpark, Nordkap, Südafrika

SAF 08 02 00 13 skilpadKopje im Namaqua-Nationalpark (Skilpad), Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 14 Skilpad agama atraSüdliche Felsenagame (Agama atra) im Namaqua-Nationalpark (Skilpad), Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 15 skilpad heterodes pupusPanzergrille (Heterodes pupus) im Namaqua-Nationalpark (Skilpad), Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend als Nationalpark seit 1999.
Fläche: 1'410 km²; Höhe:  0 bis ca. 730 m. ü. M..
Jahresniederschlag: an der Küste 100 mm, im Inland auf 700 m Höhe 340 mm, Niederschläge hauptsächlich von Juni bis August.
Temperatur: im Winter 7-19°C, im Sommer 20-42°C.

Seit 1988 vom WWF auf einer Fläche von ca. 1'000 ha als Skilpad Wildflower Reserve betrieben. 1999 Übernahme durch SanParks und gleichzeitig Aufkauf benachbarter Farmen. Seitdem kontinuierlich vergrößert.

Tierwelt: Bei ausreichendem Nahrungsangebot kamen früher auf dem Gebiet des heutigen Parks Elefant, Spitzmaulnashorn, Löwe, Gepard, Afrikanischer Wildhund, Hartmann-Bergzebra, Elenantilope, Kuhantilope, Südafrikanische Oryx und Springbock vor. Bis heute überlebt haben u. a. Bärenpavian (Papio ursinus), Falbkatze, Karakal, Leopard, Schabrackenschakal , Löffelhund, Kapfuchs, Erdferkel, Klippschliefer, Kronenducker, Klippspringer, und Steinböckchen. Wiederangesiedelt wurden Südafrikanische Oryx, Kuhantilope und Springbock.

Die Vogel-Checkliste des Parks weist 123 Arten aus. Unter den Wirbellosen ist die Wolfsmilch-Heuschrecke (Phymateus morbillosus) besonders beachtenswert (Abbildung).

lineblack1px

Tankwa-Nationalpark, Nord- und Westkap, Südafrika

SAF 08 02 00 11 tankwa karooDie Tankwa-Karoo in Blüte im Oktober. Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 12 tankwa karooAsteraceen in der Tankwa-Karoo, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF-08-02-00-04 tankwa karoo mesemMittagsblumen (Aizoaceae) und Namaqua-Sauerklee (Oxalis namaquana) in der Tankwa-Karoo, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend als Nationalpark seit 1986.
Fläche: ursprünglich 270, heute 1'464 km²; Höhe: 316 bis 1640 m. ü. M. in den Roggeveld-Bergen.
Jahresniederschlag: mit 0-100 mm eines der trockensten Gebiete der Karoo.
Temperatur: mittlere Temperatur im Juli 5.7°C, im Januar 38.9°C.

Der Park liegt teils im Nordkap, teils im Westkap. Das Land wurde früher von nomadisieren San als Weide genutzt. Ab 1770 ließen sich Buren nieder, aber eine nachhaltige Viehwirtschaft war wegen der Trockenheit kaum möglich.

Tierwelt: Im Park leben 44 Säugetierarten, darunter die gefährdete Schwarzfußkatze. Seit 2004 wurden folgende Arten wiederangesiedelt: Kap-Bergzebra, Elenantilope, Südafrikanische Oryx, Kuhantilope, Springbock. In den Bergen leben verwilderte Hausziegen, die weggefangen werden, ebenso gibt es verwilderte Hauskatzen, die unerwünscht sind.

Durch den Park fließen zwei ephemere Flüsse, deren Flussbette meistens zum größten Teil trocken sind. Ein Aufstau des Tankwa zieht aber über 100 Vogelarten an. Insgesamt wurden im Park 187 Vogelarten nachgewiesen. Die Zahl der Reptilienarten beträgt 21, die der Amphibien 5. Es gibt auch einige wenige Fischarten, darunter Enteromius anoplus, eine im südlichen Afrika weitverbreitete, kleine Barbenart, und der stark gefährdete Clanwilliam-Fransenlipper (Labeo seeberi

lineblack1px

Goegap-Naturschutzgebiet

SAF 08 02 00 09 goegap kokerboomKöcherbäume (Aloe dichotoma) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 17 goegap emberiza capensisKapammer (Emberiza capensis) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 16 goegap cordylus peersiPeers-Gürtelschweif (Cordylus (Namazonurus) peersi) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

SAF 08 02 00 19 goegap pedioplanis namaquensisNamaqua-Wüstenrenner (Pedioplanis namaquensis) im Goegap-Naturschutzgebiet, Nordkap, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Bestehend als Provinz-Park seit 1960.
Fläche: ca. 160 km²; Höhe: ca. 840-1'345 m. ü. M. (höchster Punkt: Carolusberg).
Jahresniederschlag: 80-160 mm, Niederschläge hauptsächlich von Juni bis August.
Temperatur: im Winter 6-18°C, im Sommer tagsüber 30-40, bisweilen bis 48°C.

1960 schenkte eine Kupferminengesellschaft der damaligen Kapprovinz 4'600 ha Land, auf dem 1966 das  Hester-Malan-Wildblumen-Reservat eröffnet wurde. Nach einer Erweiterung wurde das gesamte Areal 1969 eingezäunt. 1990 wurde es in "Goegap Nature Reserve" umbenannt. Die Landschaft besteht aus sandigen Ebenen, die sich nach Niederschlägen im Frühjahr in Blumenmeere verwandeln und Granitberge.

Tierwelt: Im Goegap-Naturschutzgebiet kommen alle unter "Allgemeines" aufgeführten Säugetierarten vor. Im Weiteren leben hier die Streifengrasmaus (Rhabdomys pumilio), die Gegenstand eines langfristigen Forschungsprojekts ist,  Busch-Lamellenzahnratte (Myotomys unisulcatus), Brants-Pfeifratte (Parotomys brantsii), Littledale-Pfeifratte (Parotomys littledalei), Zwergrennmaus (Gerbillurus paeba) und der Kurzohr-Rüsselspringer.

Mit 93 nachgewiesenen Arten ist die Avifauna nicht besonders reichhaltig, wobei die Greifvögel, Lerchen, Stare und Weber vergleichsweise gut vertreten sind.

Bemerkenswert ist, dass in diesem ariden Gebiet nebst 4 Landschildkröten-, 34 Echsen- und 11 Schlangenarten auch die Starrbrust-Pelomeduse (Pelomedusa subrufa), und 4 Amphibienarten, nämlich Afrikanischer Krallenfrosch, Karookröte (Bufo (Vandijkophrynus) gariepensis), Dunkelkehliger Flussfrosch (Rana (Amieta) fuscigula) und Zierlicher Namaquafrosch (Cacosternum namaquense) anzutreffen sind.

lineblack1px

Weitere Schutzgebiete
(Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

SAF-08-02-00-08 kapweber nieuwoudtvilleKapweber-Hahn (Ploceus capensis) im Nieuwoudtville-Wildblumenreservat © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Namibia: Sperrgebiet (Tsau ǁKhaeb National Park), Gondwana Sperrgebiet Rand Park, Naturpark Tirasberge (teilweise), Ai-Ais-Richtersveld-Nationalpark (zum Teil), Aussenkehr Privates Naturschutzgebiet (zum Teil),

Nord-Kap: Westliche Berg-Karoo: Ai-Ais-Richtersveld-Nationalpark, Nieuwoutdtville-Wildblumenreservat, Gannabos-Naturschutzgebiet, Oorlogskloof-Naturschutzgebiet, Akkerendam-Naturschutzgebiet.

West-Kap: Moedverloren-Naturschutzgebiet (Knersvlakte).

lineblack1px

Literatur und Internetquellen