Banteng (Bos javanicus) im Tierpark Hellabrunn
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Überordnung: LAURASIATHERIA
Taxon ohne Rang: CETARTIODACTYLA
Ordnung: Paarzeher (ARTIODACTYLA)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Unterfamilie: Echte Rinder (Bovinae)
Tribus: Rinder i. e. S. (Bovini)
Banteng
Bos (Bibos) javanicus • The Banteng • Le banteng ou tembadau
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Der in seiner Heimat stark gefährdete und in vielen Gebieten bereits ausgerottete Banteng gilt als schönstes und wohl auch umgänglichstes Wildrind, das sich hervorragend als Botschafter für Natur- und Artenschutzanliegen in Südostasien eignet und als Stammform einer Haustierart auch zoopädagogisch interessant ist. Es verwundert daher, dass er, trotz internationalem Zuchtbuch und europäischem Erhaltungszuchtprogramm, in unseren Zoos nicht häufiger zu sehen ist. Körperbau und KörperfunktionenBREHM beschreibt den Banteng als schönstes Wildrind, "welches hinsichtlich der Zierlichkeit seines Baues mit mehr als einer Antilope weiieifern kann und sich außerdemdurch ansprechende Färbung auszeichnet". Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 190-225 cm, eine Schulterhöhe von rund 160 cm, eine Schwanzlänge von 65-80 cm und ein Gewicht von 600-800 (500-900) kg. Wie beim Gaur besteht beim Banteng ein erheblicher Sexualdimorphismus bezüglich Körpergröße und Behornung. Dazu kommt aber noch ein Farbunterschied, der namentlich bei der in Europa gehaltenen Nominatform sehr ausgeprägt ist: Bei ihr sind die erwachsenen Bullen tiefschwarz, bis auf den Spiegel und die Stiefel, die weiß sind. Die Kühe dagegen sind, wiederum bis auf die weißen Abzeichen, hellbraun. Bei den Hinterindischen Bantengbullen (B. j. birmanicus) ist die Farbe nach Literaturangaben dagegen braun mit schwärzlichem Anflug, jene von Borneo (B. j. lowi) liegen farblich dazwischen [4; 7]. VerbreitungSüdostasien: Indonesien (Bali, Java, Kalimantan, eingeführt auf Enggano, Sangihe, Sulawesi, Sumbawa und Sumba), Kambodscha, Laos, Malaysia (auf der Halbinsel ausgestorben, Sabah, Sarawak), Myanmar, Thailand, Vietnam. Ausgestorben in Bangladesch, Brunei Südchina und Indien. Verwilderte Populationen eingeführter Bali-Rinder in Australien (Cobourg-Halbinsel) und Neuguinea [3]. Lebensraum und LebensweiseDer Banteng lebt in offenem, laubabwerfendem Wald, Wald-Savannen-Mosaiken, parkartigen Savannen oder, in feuchten Gebieten, in lichten Sekundärwäldern auf ebenem oder hügeligem Terrain. Er meidet immergrüne und teilweise laubabwerfende Wälder mit geschlossenem Kronendach. In Sabah wird er in Wäldern des Tieflands und der montanen Zone, saisonal überschwemmten Wäldern, Küstenwäldern, älteren Forsten und aufgegebenem Kulturland angetroffen. Die Höhenverbreitung reicht vom Meeresspiegel bis auf 2'100 m [3]. Bantengs komen zwar zur Not mehrere Tage ohne Trinkwasser aus, bevorzugen aber Einstände in der Nähe von offenem Wasser. Salzlecken sind ein wichtiges Element ihres Lebensraums. An der Küste trinken sie gelegentlich Meerwasser. Sie sind zwar primär Grasfresser, nehmen aber saisonal auch viel Laub; Zweige, Palmblätter, Blüten und Früchte zu sich. Ferner fressen sie Sauergräser, Bambus-Schössline und Baumrinde [3; 4]. Wo sie nicht gestört werden sind Bantengs überwiegend tagaktiv mit alternierenden Fress- und Ruhe- bzw. Wiederkau-Phasen oder dämmerungsaktiv. Sie bilden nicht sehr stabile Gruppen aus mehreren Kühen mit ihren Kälbern, denen sich oft ein oder mehrere subadulte oder adulte Bullen anschließen. Den größeren Teil des Jahres leben die Bullen aber getrennt in Junggesellenverbänden oder einzeln. Für kurze Zeit können sich mehrere Gruppen zu größeren Herden zusammenschließen [3]. Es gibt keine feste Fortpflanzungszeit, jedoch regional unterschiedliche Häufungen der Brunftaktivitäten und der Geburten. Nach einer Tragzeit von 285-300 Tagen kommt in der Regel ein einzelnes Kalb mit einem Gewicht von ca. 30 kg zur Welt. Die Kälber sind kräftig gelbbraun gefärbt und haben einen schwarzen Aalstrich. Sie werden bis zum 9. Monat gesäugt um im 2. bis 3. Lebensjahr geschlechtsreif [3; 4; 5]. Gefährdung und SchutzIm Rahmen einer Überprüfung im Jahr 2014 wurde festgestellt, dass die Bestände des Bantengs in den letzten 30 Jahren um wenigstens 50 % zurückgegangen waren. Ein großer Rückgang war vor allem in Indochina zu verzeichnen. In anderen Gegenden, besonders in Java, war der Rückgang etwas geringer, aber aufgrund einer Gesamtbeurteilung wurde der Banteng als stark gefährdet eingestuft (Rote Liste: ENGANGERED). Da in großen Teilen des Verbreitungsgebiets die Bestände weiterhin vor allem durch die nicht nachhaltige Jagd auf Fleisch und Horn und durch die Lebensraumzerstörung dezimiert wurden, wurde die Art 2024 als unmittelbar vom Aussterben bedroht (CRITICALLY ENDANGERED) beurteilt [3]. Der internationale Handel ist nicht durch CITES geregelt. Die Einfuhr lebender Exemplare aus den Ursprungsländern ist wegen der restriktiven Veterinärbestimmungen der EU aber so gut wie ausgeschlossen. Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):
Bedeutung für den MenschenDer Banteng wird trotz Schutzbestimmungen zur Gewinnung von Fleisch und von Körperteilen für die traditionelle Orientalische Medizin und wegen ihrer Trophäen bejagt [3]. Er ist die Stammform des domestizierten Balirinds, von dem es in Südostasien etwa 1 Million Tiere gibt und das auf Bali, Lombok, Sulawesi und Timor gegen 100% des Rindviehbestands ausmacht. In Nordaustralien lebt eine verwilderte Population von rund 1'500 Tieren, die Gegenstand einer kommerziellen Trophäenjagd ist [3]. Details zur Bejagung im 19. Jahrhundert finden sich bei BREHM [1]: "Die Wildheit und Scheu dieses Wildstieres macht seine Jagd zu einer ebenso gefährlichen wie beschwerlichen. Zwar flüchtet in der Regel auch er, wenn er die Annäherung eines Menschen wahrnimmt, achtet jedoch, in die Enge getrieben oder verwundet, den Jäger wenig, nimmt ihn nicht selten an und gebraucht dann seine spitzigen Hörner mit ebensoviel Geschick als Nachdruck. Nächst den einsiedlerisch lebenden Stieren sind die Kühe, welche saugende Kälber führen, am meisten zu fürchten. Man erlegt den Banteng mit der Kugelbüchse oder bei den Treibjagden im Allangallang mittels des schweren Waidmessers, welches der javanische berittene Jäger zum Niederhauen des getriebenen und von ihm eingeholten Wildes gebraucht, in diesem Falle jedoch nur Kühen und jungen Stieren gegenüber und durchaus nicht, ohne gefährdet zu sein, in Anwendung zu bringen pflegt, stellt ihm außerdem Schlingen oder fängt ihn in Erdgruben, welche mit Zweigen und Blättern bedeckt sind, um des Fleisches und Felles habhaft zu werden." HaltungEine Gemeinschaftshaltung mit anderen Arten ist möglich und wird gelegentlich praktiziert, so z.B. mit Muntjak, Leier- Axis oder Schweinshirsch, Hirschziegenantilope, Siamang, Schweinsaffe, oder Kranichen. Es besteht ein Internationales Zuchtbuch, das gegenwärtig (2023) am Taman Safari Indonesia II und am Chester Zoo geführt wird. Dieses umfasste im Dezember 2015 insgesamt 278 lebende Individuen in 50 Einrichtungen [IZY 52]. Das von WEIGL angegebenen Höchstalter im Zoo liegt bei 27 Jahren und 1 Monat, erreicht von einem im Rotterdamer Zoo geborenen und später in Karlsruhe gehaltenen weiblichen Tier [7]. Haltung in europäischen Zoos: 1867 importierte der Amsterdamer Artis Zoo erstmals Bantengs aus Niederländisch Indien, dem heutigen Indionesien, nach Europa. Bereits im Folgejahr kam es zur Welterstzucht. In der Folge war die Art nur in wenigen Exemplaren und mit Unterbrüchen vertreten, bis 1948-1950 der Rotterdamer Zoo mehrere Tiere aus dem Zoo von Surabaya einführte. Danach stieg der Bestand hauptsächlich durch Geburten, vereinzelt auch durch weitere Importe aus südostasiatischen Zoos bis 1982 auf rund 110 Tiere an, sank dann bis 2006 auf weniger als 70 ab und erholte sich danach wieder. Ende 2019 wurden 197 lebende Tiere in 16 Institutionen registriert. Bis 2024 hat die Zahl der Halter auf 20 zugenommen, sechs davon befinden sch im deutschsprachigen Raum. Für Details siehe Zootierliste. Es gibt ein Europäisches Zuchtprogramm (EEP), das vom Chester Zoo koordiniert wird [9]. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll für bis zu 5 Tiere ein Gehege von 400 m², für jedes weitere Tier 30 m² mehr, sowie eine Stallfläche von 6 m²/Tier vorhanden sein. Das Gutachten gibt vor, dass für tropische Rinderarten die Stalltemperatur mindestens 18°C betragen muss. Dies wäre auf den Banteng anwendbar. Rinderställe werden aber in der Regel ohne Schaden für die Tiere nicht beheizt, es sei denn es würden darin auch kleinere Tiere, wie Antilopen, gehalten. Die vom Gutachten für Einzelboxen vorgegebenen 6 m² sind für Bantengbullen oder Kühe mit Kalb etwas knapp, bei Neubauten sollte man sie größer dimensionieren. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für bis zu 5 Tieren ein Gehege vor, dessen Grundfläche 500 m² misst. Für jedes weitere Tier kommen 80 m² zur Basisflächen dazu. In der Stallung ist für jedes Tier 8 m² anzubieten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind für 1-5 Tiere 800 m² erforderlich, für jedes weitere 80 m² mehr, ferner eine Stallfläche von 10 m²/Tier. Die Stalltemperatur muss mindestens 18ºC betragen. Die Tiere sind paarweise, in Familiengruppen oder Herden zu halten. Taxonomie und NomenklaturDer Banteng wurde 1823 von dem aus Julisch-Venetien stammenden Bonner Professor Joseph Wilhelm Eduard d’ALTON, unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Es werden drei Unterarten differenziert: die Nominatform B. j. javanicus aus Indonesien, B. j. lowi von Borneo und B. j. birmanicus vom Festland. Der Banteng wurde domestiziert. Die Haustierform, die manchenorts wieder verwildert ist, wird Bailrind (Bos javanicus f. sondaica oder domestica) genannt. Der Banteng wird bisweilen zusammen mit dem Gaur / Gayal in der Untergattung Bibos zusammengefasst [7]. |
Literatur und Internetquellen
- BREHM, A. E. (1882-1887)
- FAO THE AGRICULTURAL POTENTIAL OF MINOR SPECIES OF FARM LIVESTOCK IN THE OLD WORLD
- GRAY, T.N.E. & GROENEBERG, M. (2024). Bos javanicus. The IUCN Red List of Threatened Species 2024: e.T2888A256426742. https://www.iucnredlist.org/species/2888/256426742. Accessed on 29 October 2024..
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
- WOLF, H. (1995)
- ROWLANDS, T. & HUMPHREYS, A. (2020)