Spitzmaulnashorn

Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli), Zoo Zürich
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Unpaarzeher (PERISSODACTYLA)
Familie: Nashörner (Rhinocerotidae)
Unterfamilie: Afrikanische Nashörner (Dicerotinae)

D CR 650

EEPSpitzmaulnashorn

Diceros bicornis • The Black Rhinoceros • Le rhinocéros noir

118 003 003 001 diceros bicornis zrhSpitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli), Zoo Zürich © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis mapEinstige und heutige Approximative Verbreitung des Spitzmaulnashorns (Diceros bicornis)

118 003 003 001 diceros bicornis dvur PD1Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im Zoo Dvůr Kralové © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis dvur PD2Spitzmaulnashörner (Diceros bicornis michaeli) im Zoo Dvůr Kralové bei der Paarung © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis zooBerlinSpitzmaulnashorn-Kalb (Diceros bicornis michaeli) im Zoo Berlin © Zoo Berlin (Pressefoto)

118 003 003 001 diceros bicornis dvur PD3Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im Zoo Dvůr Kralové © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis ebeltoft HSpitzmaulnashornbulle (Diceros bicornis michaeli) "Kito" in Gemeinschaftshaltung mit u.a. Giraffen, Elenantilopen und Straußen im Ree Park Safari, Ebeltoft © ErlebnisZoo Hannover (Pressefoto)

118 003 003 001 diceros bicornis BER BERSpitzmaulnashornkalb (Diceros bicornis michaeli) "Masha" im Zoo Berlin © Zoo Berlin (Pressefoto)

118 003 003 001 diceros bicornis hann PD2Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im ErlebnisZoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis Hannover presseSpitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im ErlebnisZoo Hannover © Pressefoto Zoo Hannover

118 003 003 001 diceros bicornis Hann PD1Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) im ErlebnisZoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis LPZ LPZSpitzmaulnashornkuh (Diceros bicornis michaeli) mit Kalb im Zoo Leipzig © Pressefoto Zoo Leipzig

118 003 003 001 diceros bicornis LPZ acinonyxGemeinschaftshaltung von Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) und Gepard (Acinonyx jubatus) im Zoo Leipzig © Pressefoto Zoo Leipzig

118 003 003 001 diceros bicornis LPZ kobusAuseinandersetzung zwischen Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) und Weissnacken-Moorantilopenbock (Kobus megaceros) im Zoo Leipzig © Pressefoto Zoo Leipzig

118 003 003 001 diceros bicornis potties PD1Südafrikanisches Spitzmaul (Diceros bicornis minor) im Potgietersrus (Mokopane) Game Breeding Centre, Limpopo-Provinz, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis mt etjo PD1Junges Südwestafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros b. bicornis) in Gehege bei der Mount Etjo Safari Lodge, Kalkfeld, Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

118 003 003 001 diceros bicornis cornwallisSüdafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis minor). Illustration aus CORNWALLIS HARRIS, W. (1840). Portraits of the Game and Wild Animals of Southern Africa - Delineated from Life in their Native Haunts.

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Nashörner sind sehr populäre Zootiere. Das Spitzmaulnashorn wird als vom Aussterben bedrohte Art unter einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm gemanagt und eignet sich besonders gut als Flaggschiffart für Artenschutzkampagnen. Im Rahmen der EAZA Nashorn-Kampagne im Jahr 2005/06 konnten 750'000 € gesammelt werden, von denen ein großer Teil in Projekte zugunsten des Spitzmaulnashorn flossen.

Körperbau und Körperfunktionen

Spitzmaulnashörner erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 300-380 cm, eine Schwanzlänge von 25-35 cm, eine Schulterhöhe von 140-170 cm und ein Gewicht von 800-1350 kg.

Sie sind somit kleiner als die Breitmaulnashörner, haben einen deutlich kleineren Kopf und kleinere, abgerundete Ohren und im Gegensatz zu jenen ist die Oberlippe als Greiforgan ausgebildet.

Auch das von den Buren "Swartrenoster" genannte Tier hat zwei aus Keratin bestehende Hörner. Das vordere ist länger, es kann eine Länge von 130 cm erreichen, das hintere wird bis 55 cm lang. Die Farbe der bis auf die Ohrränder und die Schwanzspitze nackten Haut ist übrigens nicht schwarz, sondern bräunlich bis hellgrau [9; 12; 14; 17].

Verbreitung und Bestände

Zentral-, Ost und Südafrika, hauptsächlich in Schutzgebieten: Angola, Kenia, Mosambik, Namibia, Simbabwe, Südafrika, Tansania. Nach Ausrottung wiederangesiedelt in Botwana, Malawi, Sambia, Swasiland.

  • Südwestafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros b. bicornis): Namibia und Kap-Provinzen Südafrikas, früher auch Botswana und Angola. Wildbestand (2010) etwa 1'920 Tiere.
  • Südafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros. b. minor): Süd-Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Botswana, Südafrika, Swasiland. In Angola und Mosambik höchstens noch kleine Restbestände. Wildbestand (2010) etwa 2'220 Tiere.
  • Ostafrikanisches Spitzmaulnashorn (Diceros b. michaeli): Südsudan, Äthiopien, Somalia, Kenya, Nord-Tanzania und Ruanda. Wildbestand (2010) etwa 740 Tiere.
  • Westafrikanisches Sptzmaulnashorn (Diceros b. longipes): Zuletzt noch in Kamerun und Tschad, heute vermutlich ausgestorben.

Lebensraum und Lebensweise

Das Spitzmaulnashorn besiedelt von Wüsten bis zu feuchteren bewaldeten Regionen unterschiedliche Lebensräume, vorzugsweise Savannen auf nährstoffreichen Böden und Buschland. Früher war es auch im Fynbos und Renosterveld des Kaplandes anzutreffen.

Spitzmaulnashörner sind Laubäser, die vorzugsweise Akazien und Sternbüsche (Grewia spp.) abweiden, aber auch Stauden und Sukkulenten (z.B. Euphorbia spp.), bei Nahrungsknappheit auch Gras fressen.

Nach einer Trächtigkeit von 15-16 Monaten wird ein einzelnes Kalb geboren. Die Kühe sind bei der ersten Geburt etwa 6.5 Jahre alt. Unter Idealbedingungen liegen etwa 27 Monate zwischen zwei Geburten. Die Kälber bleiben 2-3 Jahre bei der Mutter, Kuhkälber bisweilen länger.

Bullen sind territorial. Territoriumskämpfe können mit dem Tod des schwächeren Kontrahenten enden. Die Kühe sind entweder allein, in Begleitung ihres Jungen und eventuell dessen älterer Schwester, oder können sich vorübergehend zu kleinen Gruppen zusammenschließen. Die Größe der Streifgebiete hängt vom Nahrungsangebot ab und kann zwischen einem und 140 km² umfassen [9; 12; 17].

Gefährdung und Schutz

Das Spitzmaulnashorn ist eine höchst bedrohte Tierart. Ab 1986 wurde es in der Rote Liste als stark gefährdet (ENDANGERED) geführt und seit 1996, letztmals überprüft 2020, gilt es als vom Aussterben bedroht CRITICALLY ENDANGERED). Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Afrika schätzungsweise 850'000 Tiere. Um 1960 waren noch 100'000 übrig. Zwischen 1960 und 1995 nahm der Gesamtbestand um ca. 97.6% auf 2'410 Tiere ab. Hauptgrund war die Wilderei. Die Bestände haben sich zwar seither auf gegen 6'500 Tiere fast verdreifacht (Jahr 2022), der Gesamtbestand ist aber immer noch um die 90% kleiner als vor drei Generationen. Die größten Populationen finden sich in Südafrika, Namibia, Kenia und Simbabwe. In jüngster Zeit haben die Wilderer-Aktivitäten namentlich in Südafrika zu genommen [4; 7].

Der internationale Handel ist durch CITES-Anhang I eingeschränkt.

Zoogestützte Artenschutzprojekte:

Verschiedenen Zoos engagieren sich in Feldprojekten zum Schutz des Spitzmaulnashorns. Im Rahmen der EAZA-Nashornkampagne 2005/06 wurden rund ein Dutzend Projekte unterstützt, von denen das Spitzmaulnashorn direkt profitierte. Manche Zoos, etwa Krefeld, sammeln nach wie vor Spenden, die z.B. an die Organisation "Save the Rhino" fließen.

  • Um 1960 lebten auf dem Areal des heutigen Mkhomazi-Nationalparks, damals offiziell ein Wildschutzgebiet, etwa 200 Spitzmaulnashörner. 1985 gab es als Folge von Wilderei keine mehr.  In den 1990er Jahren übernahm die tanzanische Regierung das Management und begann, mit Unterstützung des George Adamson Wildlife Preservation Trust die 3'270 km² wieder als effektives Schutzgebiet herzustellen, bis es 2008 als Nationalpark proklamiert wurde. In den 90er-Jahre konnten aus dem Addo-Nationalpark Südafrikas vier Ostafrikanische Spitzmaulnashörner bezogen werden. Bis 2016 folgten elf weitere Tiere, die von europäischen Zoos zur Verfügung gestellt wurden, darunter 2012 die im Zoo Berlin geborene "Zawadi", die dann vier Jahre später in Tansania ihr erste Kalb zur Welt brachte. Bis 2021 stieg der Nashornbestand in Mkomazi auf 35 an [PM Zoo Berlin; TWIGA Heft 11].

  • Der Frankfurter Zoo sandte 1996, 2000 und 2004 je ein Nachzuchttier der südlichen Unterart, die er als einziger Zoo in Europa pflegte, zur Wiederansiedlung nach Südafrika. Im Gegenzug lieferte die südafrikanische Nationalparkverwaltung fünf Nachkommen der im Addo Elephant Park angesiedelten ostafrikanischen Spitzmaulnashörner an ein Naturschutzprojekt der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft im North-Luangwa-Nationalpark  Sambias. Diese Wiederansiedlung verlief erfolgreich und trug dazu bei, dass dort der Bestand bis 2020 auf 34 Nashörner angewachsen ist [20; 22].

  • Im Juni 2019 wurden fünf Spitzmaulnashörner aus verschiedenen europäischen Zoos (Dvůr Králové, Ebeltoft, Kirby Misperton, Zürich) im Akagera Nationalpark in Ruanda wiederangesiedelt, um die genetische Basis der noch kleinen Population wiedereingeführter Nashörner zu erhöhen. Es war dies die bislang grösste Rückführung von Nashörnern aus Europa nach Afrika [21].

  • Der Zoo Zürich unterstützt seit 1998 das Lewa Conservancy In Kenia. Bis 2021 hat er dafür 2'565'000 CHF aufgewendet. Davon profitiert der Bestand an Spitzmaulnashörner. Dieser wuchs von 15 Tieren im Jahr 1983 um jährlich bis zu 10% und umfasste 2021 169 Tiere.  mehr ...

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: Es gibt einen lukrativen Schwarzmarkt für Nashornhörner und daraus hergestellte Erzeugnisse. Legal wurden von 2001-2017 aus den Ursprungsländern im südlichen Afrika insgesamt 122 lebende Spitzmaulnashörner exportiert. Diese Tiere waren etwa zu 80% für Wiederansiedlungsprojekte bestimmt. Ferner kamen mit Genehmigung u.a. 51 Jagdtrophäen und 22 einzelne Hörner aus Südafrika, 22 Jagdtrophäen aus Sambia und 11 Jagdtrophäen sowie 3 Einzelhörner aus Namibia [3; 4].

Haltung

In verschiedenen Zoos werden Spitzmaulknashörner auf großflächigen Anlagen gemeinsam mit Affen, Antilopen, Giraffen, Straußen, Ibissen, Perhühnern etc. gehalten, im Zoo Leipzig auch mit Geparden. Die publizierten Höchstalter liegen bei etwa 49 Jahren, dies nach Haltungsdauern von 47 Jahren. Eine 2020 wegen Altersbeschwerden eingeschläferte Nashornkuh des Berliner Zoos brachte es auf 46 Jahre und war bis dahin das weltweit älteste lebende Spitzmaulnashorn [16; 19].

Es gibt ein Internationales Zuchtbuch (ISB), das am Tierpark Berlin geführt wird. Dieses umfasste im Dezember 321 lebende Individuen in 74 Einrichtungen [IZY 52].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund zwei Dutzend Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Seit 1990 gibt es ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Chester-Zoo koordiniert wird.

Das erste in Europa geborene Spitzmaulnashorn kam am 24. Dezember 1956 im Zoo Frankfurt zur Welt. Zwischen 85 und 90 % der in Europa gehaltenen Spitzmaulnashörner sind in Zoos geboren, um 1979 waren noch 80 % der Zoonashörner Wildfänge.

Wie Spitzmaulnashörner gehalten werden (Beispiele):

Forschung im Zoo: Spitzmaulnashörner sind beliebte Studienobjekte für Doktor-, Diplom- und Examensarbeiten. Dabei kann es um Grundlagen- oder um angewandte Forschung mit dem Ziel gehen, die Haltungsbedingungen zu optimieren oder die Erhaltungszucht zu fördern. So wurden z.B. Versuche zur Bestimmung von Sexualzyklus und Trächtigkeit mit Hilfe des Nachweises von Gestagenen im Kot durchgeführt [10], biotechnologische Möglichkeiten zur Beeinflussung des Nachkommengeschlechts geprüft [1], Untersuchungen zu Fütterung und Verdauungsphysiologie gemacht [2; 15], Informationen zum Ruhe- und Schlafverhalten gewonnen [23] oder Informationen zu Krankheiten und zur medikamentelle Immobilisierung zusammengetragen [8].

Mindestanforderungen an Gehege: Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL gibt 1'000 m² als Mindestfläche für ein Außengehege für zwei Tiere und 40 m² als Mindest-Boxenfläche pro Tier vor. Entsprechend den Erfahrungen der Nashörner haltenden Institutionen und der Schweizerischen Tierschutzverordnung hielten die Tierschutz-Sachverständigen der Zoos folgende Mindestanforderungen für angemessen:
Außengehege: 500 m², für jedes weitere Tier 150 m² mehr.
Innengehege: Einzelbox 25 m² pro Tier.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2024) schreibt für bis zu zwei Spitzmaulnashörner eine Mindestfläche von 500 m², für jedes weitere Tier 150 m² mehr vor. Pro Tier ist eine Stallfläche von 25 m² erforderlich. Es ist eine Suhle einzurichten.

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) verbietet die Einzelhaltung, was in Anbetracht der Tatsache, dass Bullen und oft auch Kühe solitär leben, nicht begründbar ist, und fordert für 2 Spitzmaulnashörner ein mit einer Suhle und einer Bademöglichkeit ausgestattetes Außengehege von 1'000 m², für jedes weitere Tier 100 m² mehr. Pro Tier ist eine Stallfläche von 30 m² notwendig.

Nach den Empfehlungen für eine optimale Haltung (Best Practice) der EAZA sollen die Zoos Gruppen von 2.3 Tieren anstreben. Den Tieren sollen individuelle Boxen von 30-60 m² zur Verfügung stehen, je nach der klimatischen Situation in der der Zoo sich befindet. Außen sollen kombinierbare Gehege von 500 m² für Einzeltiere und 1'000 m² für Paar- oder Gruppenhaltung vorhanden sein [10].

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Rhinoceros bicornis" beschrieben. 1821 stellte sie John Edward GRAY vom Britischen Museum in London als Typusart in die neue Gattung Diceros.

Die Unterteilung in vier Unterarten [17] entspricht der Praxis im Naturschutz [4; 7] und in den Zoos. Taxonomen spalteten die Art mehr auf, so ZUKOWSKY [18] in 17, GROVES [5] in 7 und GROVES & GRUBB [6] in 8 Unterarten. Problematisch ist diese Diskrepanz namentlich bei der Unterart michaeli, zu der nur noch die Populationen aus Ost-Kenia und Nord-Zentral Tansania gehören sollen, währenddem die übrigen Bestände den Unterarten brucii und ladoensis, marginale Populationen auch minor oder longipes zugeordnet werden.

OAF-03-01-04 Lebensraum kurzgras rhino ngorongoroSpitzmaulnashörner (Diceros bicornis) auf Kurzgrassteppe im Ngorongoro-Krater © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Literatur und Internetquellen

  1. BEHR, B.V. (2009)
  2. CASTELL, J. (2005)
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. EMSLIE, R. 2020. Diceros bicornis. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T6557A152728945. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2020-1.RLTS.T6557A152728945.en. Accessed on 03 February 2023.
  5. GROVES, C. P. (1967)
  6. GROVES, C. P. & GRUBB, P. (2011)
  7. INTERNATIONAL RHINO FOUNDATION
  8. KULOW, W. (1990)
  9. MILLS, G & HES, L. (1999)
  10. NEUMANN, G. (2002)
  11. PILGRIM, M. & BIDDLE, R. (2013)
  12. RHINO RESOURCE CENTER
  13. ROOKMAKER, K. (2011)
  14. SMITHERS, R. H. N. (1983)
  15. STEUER, P. (2007)
  16. WEIGL, R. (2005)
  17. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  18. ZUKOWSKY, L. (1965)
  19. ZOO BERLIN - PRESSEMITTEILUNG VOM 21.10.2020
  20. ZOO FRANKFURT - GESCHICHTE DER SPITZMAULNASHÖRNER
  21. ZOO ZÜRICH - PRESSEMITTEILUNG VOM 26.06.2020
  22. ESPECIALLY AFRICA
  23. DOLLINGER, P. (2022)