Wasserfall im Amazonienhaus der Wilhelma Stuttgart
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Auch kleinere Parks verfügen oft über "Tropenhäuser", in denen Pflanzen und Tiere aus den Regenwaldgebieten der verschiedenen Kontinente zusammen gezeigt werden. Von Interesse sind aber vor allem jene Regenwaldhäuser, die einer bestimmten Ökozone gewidmet und möglichst mit in-situ-Projekten in dieser Zone verbunden sind, wie z.B. der Masoala-Regenwald im Zoo Zürich oder der Jungle Trek im Papiliorama Kerzers, der dem vom Zoo in Belize betriebenen Shipstern-Reservat gewidmet ist. Häufig werden in Regenwaldhäusern tropische Nutzpflanzen gezeigt. Informationen über Tropenwaldpflanzen finden sich hier ...
Anlagen:
- Masoala-Regenwald im Zoo Zürich
- Südamerika-Regenwald im Zoo Krefeld
- Südostasiatischer Regenwald im Kölner Zoo
- Burgers Bush in Arnheim
Lebensräume:
- Afrika: Tropische Feucht- und Regenwälder
- Asien: Feuchtwälder der Westküste Indiens; Hinterindien; Indomalaiischer Archipel; Philippinen; Wallacea
- Australasien: Tropische und subtropische Regen- und Nebelwälder
- Süd- und Mittelamerika: Tropische Regen- und Höhenwälder
Flora:
Masoala Regenwald im Zoo Zürich, Wasserfall © Peter Dollinger, Zoo Office Bern Blick über das Kronendach der Masoalahalle vom Aussichtsturm aus © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Masoala-Regenwald im Zoo ZürichEröffnung 2003, Grundfläche 11'000 m², Volumen ca. 200'000 m³,einschließlich Informationspavillon mit Aquarien und Terrarien, Geststätte und Zoo-Shop. Baukosten ca. 57 Millionen CHF. 2013 wurde ein bis 18 m hoher Baumkronenweg eingebaut. Von 1995-2021 hat der Zoo Zürich 6'922'810 CHF in Naturschutzprojekte auf Madagaskar investiert. Dieses Geld wurde hauptsächlich durch den Masoala-Regenwald im Zoo genertiert Für technische Details siehe ZOOLEX Gallery; BAUERT et al. (2007) PD/16.11.2010; reaktiviert 10.07.2022 |
Südamerika-Regenwald im Zoo Krefeld © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Südamerika-Regenwald im Zoo KrefeldEröffnung 1998, Grundfläche 1'100 m², Lufttemperatur 25-28°C. Etwa 40 Tier- und 400 Pflanzenarten. Baukosten 4.5 Millionen DM (= ca. 2.3 Millionen €) Blattschneiderameisen, diverse Schmetteringe und Vögel, ferner u.a. Hellrandige Krötenkopfschildkröte (Phrynops hilarii), Arrau-Schienenschildkröte (Podocnemis expansa), Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria), Grüner Leguan (Iguana iguana), Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons), Grosse Anakonda (Eunectes murinus), Keilkopf-Glattstirnkaiman (Paleosuchus trigonatus), Weißkopf-Saki (Pithecia pithecia), Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus), Kleiner Ameisenbär (Tamandua tetradactyla) PD/17.11.2010; reaktiviert 10.07.2022 |
Doppelhornvogel im Regenwaldhaus des Kölner Zoos © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Südostasiatischer Regenwald im Kölner ZooEröffnung 2000, Grundfläche ca. 1'912.5 m², einschließlich 17 m hohe Freiflughalle ca. 1'250 m², Mehrzweckhalle ca. 500 m²und Zuchtstation ca. 155 m². Erstellungskosten ca. 13 Millionen €. Geräumige Innengehege, Volieren und Terrrarien für Weißhandgibbon (Hylobates lar), Zwergotter (Aonyx cinerea), Kleinkantschil (Tragulus javanicus), Doppelhornvogel (Buceros bicornis), Reisfink (Padda oryzivora) etc. Freiflughalle mit Rodriguez-Flughund (Pteropus rodricensis), Rotbrust-Krontaube (Goura scheepmakeri), Zweifarben-Fruchttaube (Ducula pinon), Fasanentaube und weiteren Vogelarten, Einblick in Weiher mit Riesengurami (Osphronemus goramy) und anderen Fischen. Zwei Informationszentren zu Naturschutzthemen. Für technische Details siehe ZOOLEX Gallery. PD/04.12.2010; reaktiviert 11.07.2022 |
Wasserfall in Burgers Bush © Peter Dollinger, Zoo Office Bern Papua-Haus in Burgers Bush © Peter Dollinger, Zoo Office Bern |
Burgers BushDauer von Planung und Bauzeit je ca. 2 Jahre; Eröffnung 01.06.1988; Länge 150 m, Breite 95 m, Höhe 20 m; Baukosten 9'200'000 €. Das Dach besteht aus 765 Luftkissen aus transpartenter Hostaflon-Folie zu 3x6 m. Es ist an 8 Pfeilern aufgehängt und hat im Gebäudeinnern keine Stützen. Das Gebäude wird bei tieferen Temperaturen auf 22-24°C beheizt. Im Sommer wird die Halle mittels Luken im Dach und Türen und Fenstern in den Wänden durchlüftet. Über eine Sprinkleranlage im Dach tropfen nachts durchschnittlich 80.000 Liter Wasser herab. Ein 17 Meter hoher Wasserfall und mehrere Teiche erhöhen die Luftfeuchtigkeit. 1988 wurden 15'000 Einzelpflanzen, aus etwa 1'500 Arten und 148 Pflanzenfamilien, eingesetzt. Es werden von Säugetieren bis zu Wirbellosen um die 50 Tierarten gehalten. Zwergotter (Aonyx cinerea), Erdferkel (Orycteropus afer), Nagelmanatis (Trichechus manatus) und Terekay-Schildkröten (Podocnemis unifilis), Capybaras (Hydrochoerus hydrochaeris) sowie Brillenkaimane (Caiman yacare) werden in abgegrenzten Gehegen gehalten, alle anderen Tierarter leben frei in der Halle. Es gibt breitere, befestigte, rollstuh- und kinderwagengängige Wege sowie gewundene Abenteuerpfade, Brücken und Trittstein über die Bäche Für weitere Informationen siehe |